Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben

Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse




Die Mitteilungen für September, Oktober, November 2025 sind online



Dritter Donnerstag
16. Oktober 2025
MG_Artfriends/Schnippeldisko mit Slow Food

Am 16. Oktober 2025 laden Museum und Museumsverein in Kooperation mit Slow Food Mönchengladbach zur beliebten Schnippeldisko ein. Gemeinsam mit dem Netzwerk Schnippeldisko setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen.

Ab 17:00 Uhr heißt es: Messer in die Hand und ran ans gerettete Gemüse!

Aus den gemeinsam geschnippelten Zutaten entsteht ein frisch zubereitetes Abendessen, das im Anschluss im Museumscafé serviert wird.

Für den passenden Sound sorgt das DJ-Kollektiv Mischverhältnis mit House-music.

Treffpunkt: ab 17:00 Uhr, Museumscafé
Preis: Teilnahme kostenfrei. Mitglieder des Museumsvereins und alle bis einschließlich 18 Jahren genießen freien Eintritt.

Ansonsten gilt: Museumseintritt (9 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt).



oben



Tag der Restaurierung
Rätseln und Wundern auf der Spur – Tag der Restaurierung im Museum Schloss Rheydt

Sonntag, 19. Oktober 2025
11:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr


Christine Adolphs, 2025, Foto: Isabelle Reichenbach

Das Berufsbild der Restaurator:innen ist ebenso vielfältig wie die Sammlung des Museum Schloss Rheydt.

So wird am 8. Europäischen Tag der Restaurierung Dipl.-Rest. Christine Adolphs eine anderthalbstündige Führung durch das Museum Schloss Rheydt anbieten.

Hierbei wird sie Grundlegendes zum Beruf der Restauratorin anhand ihrer Aufgaben im Schloss beschreiben, kleine Einblicke hinter die Kulissen geben und im Sammlungsbereich von kleinen Kuriositäten und großen Herausforderungen berichten.

Es gibt von Gemälden über Kunstwerke aus feuervergoldetem Silber bis hin zu einem kleinem Show-Atelier einiges zu entdecken!

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Führung ist nicht barrierefrei.

Weitere Informationen unter
https://schlossrheydt.de/


oben



Wochenende in Brüssel
15. und 16. November 2025

Zugreise in Kooperation mit LCC Niederrhein
First Reisebüro Mönchengladbach GmbH



KANAL-Centre Pompidou am Square Sainctelette, An einem imaginären Freitagabend im Mai (Simulation), © Bates Sergison architects

Die Kunstszene in Brüssel hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt und international profiliert.

Zahlreiche neue Galerien, ein starker Zuzug von Künstler:innen sowie hochkarätige Ausstellungen und Kunstmessen 
prägen das Bild.

Neben den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien, dem Magritte Museum sowie weiteren etablierten Ausstellungshäusern entsteht aktuell als neues Museum für moderne und zeitgenössische Kunst sowie Architektur das Kanal-Centre Pompidou.

Die historische Citroën-Garage aus den 1930er Jahren wird für das Projekt umfassend renoviert und umgebaut.

Die endgültige Eröffnung ist für 2026 geplant. Durch Vermittlung von Susanne Titz besteht aber schon jetzt die Möglichkeit einer exklusiven Baustellenführung.



KANAL-Centre Pompidou an einem imaginären Freitagnachmittag im März (Simulation), © Atelier Kanal

Bereits seit seiner Eröffnung 2007 hat sich als weiteres kulturelles Highlight das Wiels Contemporary Art Centre als feste Größe etabliert.

Konkret zeigt das Haus ab dem 24. Oktober die von Dirk Snauwaert kuratierte Ausstellung Nameless von Nairy Baghramian, deren Arbeiten durch experimentelle Formensprache, 
historische und konzeptuelle Schärfe sowie den Einsatz unterschiedlichster Materialien geprägt sind.

Schon 2018 hat der Förderkreis im Museumsverein den Werkkomplex "Formage de Tête (Maitre faux)" erworben. Seit 2024 ist der Ankauf einer weiteren Figurengruppe für den Skulpturengarten im Gespräch.

Für Samstagnachmittag ist eine Führung des Kurators durch die Ausstellung geplant. Das weitere Programm, wie ein gemeinsames Abendessen und zusätzliche Ausstellungsbesuche, ist in Arbeit.



Museum Wiels in Brüssel, 2020, © HP Schaefer: www.reserv-art.de

Begleitung: Susanne Titz

Mögliche Verbindung (vorbehaltlich Änderungen)

Hinfahrt: Samstag, 15.11.2025

Gegebenenfalls PKW-Anreise nach Aachen und Parkhausnutzung (auf eigene Kosten)

08:20 Uhr Abfahrt: Aachen Hauptbahnhof, Zugnummer ICE 18
09:26 Uhr Ankunft: Bruxelles-Nord

Vom Bahnhof Bruxelles-Nord sind es nur wenige Gehminuten zum Hotel.

Rückfahrt: Sonntag, 16.11.2025

16:34 Uhr Abfahrt: Bruxelles-Nord, Zugnummer ICE 317
17:36 Uhr Ankunft: Aachen Hauptbahnhof

Hotel: Cardo Brussels, Autograph Collection ****

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 499,00 EUR
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer: 574,00 EUR

Mindestteilnehmerzahl: 10
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Weitere Informationen mit allen Leistungen finden Sie hier als PDF.

Anmeldung Veranstalter & Reisebedingungen:


Veranstalter dieser Reise ist:

Lufthansa City Center Niederrhein |
First Reisebüro Mönchengladbach GmbH
Bismarckstr. 23 – 27
41061 Mönchengladbach
Tel. 02161/274167
E-Mail: individual@lcc-
niederrhein.de

Der Museumsverein Abteiberg e. V. tritt lediglich als Vermittler auf.

Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet unter www.lcc-niederrhein.de druck- und 
speicherfähig abrufbar.



oben



Jahresgaben 2025

Präsentation der neuen Editionen

Donnerstag, 20. November 2025
ab 18:30 Uhr


Melika Ngombe Kolongo, Shapes of Ruins as Energetic Devices, 2024, Zeichnung aus Wüstensand auf schwarzem Papier, 42 × 29,7 cm, Auflage: 7 Unikate, Preis: 777 EUR (ohne Rahmung), © Foto: Ludwig Kuffer

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr neue Editionen anbieten zu können.

Im Gespräch sind bislang Arbeiten von der zypriotischen Künstlerin Maria Toumazou (*1989), die von September 2024 bis Februar 2025 als 38. Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach auf der Steinmetzstraße ihr Atelier bezogen hatte.

Unter dem Titel Light industry waren ihre Werke dann vom 18. Mai – 6. Juli 2025 im Museum Abteiberg zu sehen.

Toumazou interessiert sich für den Moment, in dem sich vorgefundene Formen für alternative Verwendungsmöglichkeiten öffnen und transformiert von Ort und Biografie geprägte Objekte, Materialien und Situationen in künstlerische Arbeiten.

Zudem plant Park McArthur (*1984), deren umfangreiche Ausstellung Contact M noch bis zum 28. September im Museum zu sehen ist, eine Jahresgabe für den Verein.

In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen demonstrierte McArthur seit 2014 eine Auseinandersetzung mit den Prozessen und Auswirkungen von Behinderung, Verzögerung, Abhängigkeit – verstanden als Erfahrungen mit ästhetischem Potenzial und der Möglichkeit zur Findung neuer Formen.

Nach großen Verzögerungen können wir nun auch auf die bereits 2024 angekündigten Arbeiten von Melika Ngombe Kolongo (*1988) hinweisen, die durch unvorhergesehene Problematiken bei der Einfuhr erst Mitte des Jahres in Mönchengladbach eingetroffen sind.

Die Zeichnungen aus Wüstensand auf schwarzem Papier mit Titel "Shapes of Ruins as Energetic Devices" sind bereits auf unserer Website hinterlegt und können jederzeit erworben werden.

Gleiches gilt für die Vorjahresgabe Faces der japanischen Künstlerin Takako Saito (*1927), die auch ab dem 20. November in der Ausstellung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O vertreten ist.

Für den Museumsverein hat Saito bereits letztes Jahr zwölf handgestempelte Exemplare aus dem Jahr 1985 zur Verfügung gestellt, die sich mit dem klassischen Genre des Portraits auseinandersetzen.

Vier Unikate sind aktuell noch erhältlich.

Die Präsentation der neuen Jahresgaben findet in Kombination mit der Eröffnung Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #5: Saito – Ay-O am Donnerstag, den 20. November 2025, im Museum Abteiberg statt.

Das Museumscafé ist an diesem Abend geöffnet. Im Jahresgabenraum sind die Arbeiten dann, ergänzt durch eine kleine Auswahl von früheren, noch erhältlichen Editionen, bis auf Weiteres ausgestellt.

Dazu zählt auch die Arbeit "Stumbling Block" aus Granit von Ken Friedman (*1949) aus dem Jahr 2024, neben Saito ein weiterer Vertreter von Fluxus. Alle Jahresgaben werden auf dieser Webseite vorgestellt.



oben



Fragebogen des Museumsvereins zur Aktualisierung der Mitgliedsdaten


oben


MG_Artfriends


Otto von Bylandt-Gesellschaft





YouTube