Museumsverein Mönchengladbach
|
|||||||
|
|||||||
Tagesfahrt nach Essen
Villa Hügel, Josef Albers. Interaction HBK Essen, Rundgang mit Prof. Raimund Stecker Samstag, 6. Oktober 2018 Einblick in die Ausstellung "Josef Albers. Interaction", 2018 © Kulturstiftung Ruhr, Essen 2018 Einen Tag vor Ausstellungsende besucht der Museumsverein die große Retrospektive von Josef Albers (1888 1976) in der Villa Hügel. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von Albers' Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau zu den Schwerpunkten der amerikanischen Jahre und der prägenden Begegnung mit dem kulturellen Erbe Mexikos. In der Villa Hügel werden Malerei, Möbel, Arbeiten in Glas, Fotografie und präkolumbische Skulpturen gezeigt, ebenso auch Beispiele aus seiner umfangreichen Serie "Hommage to the Square", dem Quadrat im Quadrat im Quadrat. Eine Gegenüberstellung religiöser Bildwerke mit Gemälden von Josef Albers verdeutlicht überdies die geistig-spirituelle Dimension seiner Kunst. Beleuchtet wird auch seine Wirkung auf die Minimal Art im Amerika der 1960er Jahre. Als Beispiele für diesen Einfluss sind Arbeiten von Donald Judd, Ad Reinhardt und Agnes Martin zu sehen. Darüber hinaus ist Robert Ryman mit einer Leihgabe aus dem Museum Abteiberg vertreten. Immer wieder zieht es den Museumsverein in die Villa Hügel, die seit vielen Jahren für ihre großen kultur- und kunsthistorischen Ausstellungen bekannt ist. Zuletzt haben wir 2008 die Sammlung des Museums Folkwang während der Umbauarbeiten des eigenen Hauses in Essen besucht. Nach einer Führung durch die Ausstellung ist die Weiterfahrt zur Hochschule der bildenden Künste Essen, kurz HBK Essen, geplant, in deren unmittelbaren Nähe auch die gemeinsame Mittagspause vorgesehen ist. Villa Hügel Im Restaurant KU28 wartet Prof. Raimund Stecker, der anschließend verschiedene Bereiche der HBK vorstellen wird. Die 2013 gegründete HBK ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in privater Trägerschaft, die sich der ganzheitlichen Lehre verpflichtet fühlt, für lebenslanges Lernen steht, und mithin das Kunststudium auch berufsbegleitend anbietet. Der Campus der Hochschule befindet sich neben dem Baldeneysee im Essener Stadtteil Kupferdreh auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prinz Friedrich, deren historischer Baubestand für die Zwecke der Kunsthochschule modernisiert und umgebaut wurde. Hochschule der bildenden Künste Essen Raimund Stecker wurde 1957 in Duisburg geboren. Von 2009 bis 2013 war er künstlerischer Direktor des Lehmbruck Museums in Duisburg. Seit 2016 ist er Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste Essen. Er hat sich gerne bereit erklärt, dem Verein seine neue Arbeitsstätte vorzustellen. 9.30 Uhr Abfahrt Kaiser-Friedrich-Halle 9.45 Uhr Abfahrt Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof 11.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Josef Albers ca. 13.00 Uhr Weiterfahrt zur HBK, Mittagspause ca. 14.30 Uhr Rundgang durch die HBK Essen 16.30 Uhr Rückfahrt Begleitung Dr. Christian Krausch Preis 49 EUR Mindestteilnehmer 24 Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. (CK) oben |
|||||||