![]() |
|||||||
|
|||||||
Tagesfahrt
nach Antwerpen
Hafenhaus und Königliches Museum der Schönen Künste Antwerpen (KMSKA) Samstag, 7. Oktober 2023 ![]() KMSKA, Fassadenansicht 2022, © Karin Borghouts Das Königliche Museum der Schönen Künste, KMSKA, entstand in den Jahren 1884–1890 nach Entwürfen von Jan Jacob Winders und Frans Van Dijk. Die aus 7600 Gemälden bestehende Sammlung, darunter Hauptwerke der Vlaamse Primitieven, Rubens, van Dyck, Fouquet und andere, zeigt die künstlerischen Entwicklungen in Antwerpen, vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts, als die Scheldestadt zu den wichtigsten Kunstzentren Europas gehörte. 2011 musste das Haus aufgrund überfälliger Sanierungsarbeiten schließen, um dann nach 11 Jahren am 24. September 2022 erneut seine Türen zu öffnen. Ausgangspunkt der von KAAN Architecten durchgeführten Umbauarbeiten war, sieben Jahrhunderte Spitzenkunst unter optimalen Bedingungen zu präsentieren. Dazu wurde gleichsam von oben ein verschachtelter, weißer Museumsbaukörper in vier vorhandene Innenhöfe eingefügt, so dass die historische Architekturschale erhalten blieb. ![]() KMSKA, Teilinnenansicht des Neubaus, 2022, © Karin Borghouts Zudem konnten rund 40 Prozent Ausstellungsfläche auf diese Weise dazugewonnen werden, in denen nun die Moderne und Postmoderne ihren Platz gefunden hat. Das Konzept der Architekten nimmt die Besucher:innen mit auf eine abenteuerliche Reise durch zwei Welten in einem Museum, dessen 100 Millionen Euro teurer Umbau nun zu den Attraktionen der größten Stadt Belgiens zählt. Für 13:30 Uhr sind parallel zwei deutschsprachige Führungen von je 120 Minuten gebucht, die Einblicke in die Geschichte des Hauses, seine Sammlung sowie die neue Architektur erlauben. ![]() Hafenhaus Antwerpen, © Pixabay Vor dem Besuch des Museums ist eine gemeinsame Außenbesichtigung des im Norden der Stadt gelegenen Antwerpener Hafenhauses geplant, einer architektonischen Perle und zweifellos einer der überraschendsten und berühmtesten Blickfänge der Antwerpener Skyline. Es ist der Hauptsitz des Hafens Antwerpen-Brügge und wurde 2016 nach Plänen des renommierten Architekturbüros Zaha Hadid Architects eröffnet. Der untere Teil war früher eine Feuerwache, die am äußersten Ende des Hafens stand. Bei der Renovierung wurde diese Kaserne erhalten und grandios überbaut. Es gibt kein deutlicheres Symbol für das Wachstum des Hafens von Antwerpen-Brügge. Wie ein Diamant schwebt der neue Abschnitt über der historischen Feuerwache, wobei die Spitze wie der Bug eines Schiffes in Richtung Schelde zeigt. Nach der Außenbesichtigung bleibt genug Zeit für eine individuelle Mittagspause im Umfeld des zentral gelegenen KMSKA. Alternativ bietet sich der Besuch des Museumseigenen Grand Café Madonna für einen kleinen Imbiss an. Aufgrund der Gruppengröße konnte eine Tischreservierung nicht erfolgen. Diese durch Buskosten, Eintrittspreise sowie Führungsgebühren leider recht hochpreisige Tagesfahrt des Museumsvereins zählt sicher zu den Highligts in diesem Jahr. Freuen Sie sich auf das gemeinsame Erlebnis. 07:45 Uhr Abfahrt Theater Rheydt, Odenkirchener Straße 78 08:00 Uhr Abfahrt Parkplatz Hauptfriedhof, Peter-Nonnenmühlen-Allee / Ecke Stakelberg 11:00 Uhr Außenbesichtigung Hafenhaus, anschließend Transfers zum KMSKA und individuelle Mittagspause 13:30 Uhr zwei parallele Führungen durch das Museum 16:00 Uhr Rückfahrt Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 78 EUR Mindestteilnehmerzahl: 25 Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag sofort nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. (CK) oben |
|||||||