![]() |
||||||
|
||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen
Mitteilungen März - April 2006 Nachruf Ausstellung Heinz Mack Museum Abteiberg ist Kult Exkursion nach Aachen Vorankündigung: Exkursion nach Moskau Übrigens... Veranstaltungen Themenführungen Ausstellungen Nachruf ![]() Irmela Gilles Am 18. Januar 2006 verstarb Irmela Gilles. Mehr als 20 Jahre lang hat sie sich als Mitglied des Beirates mit großem Engagement um die Belange des Museumsvereins verdient gemacht. oben Heinz Mack - Silberlicht 75 Projektionen auf Fotopapier, 1953 bis heute 8. März bis 23. April 2006 Außerordentliche Eröffnung am Mittwochabend um 20.00 Uhr, mit musikalischem Programm von Wolfgang Doldinger und seinen Freunden und einem Midnight Special: Um Mitternacht Uhr, zum Ende seines Geburtstags spielt Heinz Mack Klavier, das Parkhaus Abteiberg ist bis 1.00 Uhr nachts geöffnet. Am 8. März wird der seit 1967 in Mönchengladbach lebende Künstler Heinz Mack 75 Jahre alt. Sein Geburtstag ist Anlass für eine Ausstellung, deren Besonderheit es ist, einem weniger bekannten und frühen Medium im Werk von Heinz Mack zu folgen. Unter dem Titel "Silberlicht" werden 75 zumeist erstmals gerahmte Schwarz-Weiß-Fotografien und Fotogramme gezeigt, die in der Zeit von 1953 bis heute entstanden. Es handelt sich um eine Ausstellung, die Macks Inspiration durch experimentelle Fotografie verfolgt. Der Begriff Silberlicht im Titel der Schau ist wörtlich zu verstehen: als das chemisch erzeugte Dokument von Licht auf Fotopapier. In der gemeinsam mit Heinz Mack entwickelten Ausstellung schwarz-weißer Fotografien und Fotogramme dringt die ursprüngliche künstlerische Faszination für das Phänomen Licht hervor. Das schwarz-weiße Medium der fotochemischen Reaktion, bis zur Entfaltung der Farbfotografie tatsächlich ein reines Licht- und Schattendokument, das Künstler wie Lazlo Moholy-Nagy oder Man Ray bereits zum Thema genommen hatten, wurde von Heinz Mack als ein künstlerisches Instrument zur Entwicklung von Skulptur entdeckt. Augenblicke aus der Realität und eine gesteigerte Wahrnehmung von gefundenen Objekten im alltäglichen Umfeld waren einflussreiche Inspirationen für die Erweiterung von künstlerischen Medien. Und ebenso geriet die - zu dieser Zeit bereits technologisch überholte - schwarz-weiße Fotoaufnahme seiner eigenen Arbeit zur präzisesten Darstellung der künstlerischen Intention. Das kabinettartig angelegte Ausstellungsprojekt könnte auch "Mack ohne Farbe" heißen, doch dann würde vielen heutigen Besuchern eine weitere, sehr bedeutsame Dimension des Werks von Heinz Mack nicht auffallen: Eine durch Helligkeit, Künstlichkeit, Glitzern und Reinheit definierte Dimension von Licht (siehe Jürgen Harten im Katalog "Mack. Objekte, Aktionen, Projekte", Kunsthalle Düsseldorf 1972), die in und mit dem Werk von Heinz Mack zu einem unvergleichlichen Sinnbild von kultureller und gesellschaftlicher Moderne wurde. Der Film "Tele-Mack", entstanden im Jahr 1968, 1970 ausgezeichnet auf der Filmbiennale in Venedig, liefert Hinweise auf den historischen Kontext. Die erneute Vorführung dieses Films im Audiovisionsraum des Museums Abteiberg beleuchtet nochmals die Zusammenhänge, in denen das Werk von Heinz Mack seine Strahlkraft erzeugt. Susanne Titz oben Museum Abteiberg ist Kult Eine kleine Nachbetrachtung der Podiumsdiskussion vom 29. Januar 2006 Die Außenperspektive zählt. Drei Persönlichkeiten des internationalen Kunstbetriebs und ein Moderator des Deutschlandfunks saßen neben dem Gründungsdirektor des Museums Abteiberg und dessen heutiger Nach-Nach-Nachfolgerin. Auch das Publikum dieses Sonntagmorgens war durchsetzt von auswärtigen Gästen, die sich unter die sehr zahlreich erschienene und hochrangig vertretene lokale Gesellschaft mischten. Kasper König, Direktor des Museums Ludwig in Köln, Dietmar Steiner, Direktor des Architekturzentrums in Wien, und Regina Wyrwoll, einst wichtige Kritikerin der rheinischen Kunstszene, heute Generalsekretärin der Kunststiftung NRW, entwickelten im Gespräch mit dem Rundfunkjournalisten Stefan Koldehoff, Johannes Cladders und Susanne Titz engagierte Thesen zur Neubetrachtung des Museums Abteiberg, seiner historischen Rolle und anhaltenden Besonderheit in der heutigen Gemeinde der vielen Museen für Gegenwartskunst. Anders als der damalige Museumsleiter konnte Hans Hollein, der Erbauer, aus unvorhersehbaren Gesundheitsgründen nicht an der Diskussion mitwirken, wurde jedoch durch seinen einstigen Assistenten Thomas van den Valentyn, heute selbst ein Star in der Architektenszene, mit aufmerksamer Beobachtung vertreten. Höchst kritisch widmeten sich die Gäste der städtebaulichen Situation des Museums und den Fehlentscheidungen, die entgegen der Vorstellung seiner Initiatoren eine Anbindung an die Innenstadt verhinderten. Umso deutlicher betonten sie die programmatische Sonderrolle dieses Hauses, dessen Architektur und Inhalt nach wie vor zur Konzentration auf Gegenwartskunst verpflichtet. ![]() Dr. Busso Diekamp während der Führung zum Museum Abteiberg am 29. Januar 2006, Foto: Gabi Schürmann Der ehemalige Kulturdezernent Busso Diekamp schloss am Nachmittag nahtlos an die Argumente der Diskutanten an: Seine Führung durch das als 'Kultur- und Bildungsberg' geplante Umfeld des Museums demonstrierte eine sehr komplexe, auch in der Anbindung zwischen Münsterschatz und Museum avantgardistische Geschichte kultureller Visionen. Als Dokumente empfehlenswert: Der Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf der Internetseite des Museums sowie der neue Film: 'Museum und Stadt. Boris Sieverts im Gespräch mit Johannes Cladders', ein Film von Boris Sieverts und Jörg Jung, gefördert vom M:AI NRW, 52 Minuten, Vorführung bis 7. März in der Audiovision, anschließend auf Anfrage. Susanne Titz oben Exkursion Samstag, 25. März 2006 Aachen, Atelierbesuch Helge Hommes; Ludwig Forum für Internationale Kunst Ausstellung Matthias Weischer Stolberg, Europäischer Kunsthof Vicht, Hap Grieshaber Ein gemischtes Programm aus Atelierbesuch und Ausstellungsbesichtigungen ist für diese Fahrt geplant. Zu Beginn besuchen wir Helge Hommes, geb. 1964 in Schwelm, der seit rund acht Jahren an seiner Werkgruppe der "Waldarbeiten" arbeitet. Auf hellgrundigem Leinwandkörper pastos aufgebrachte grün-schwarze Ölfarbe wuchert in den zumeist großen Formaten zu Baumstämmen und Ästen. Sie sind splittrig und dunkel, immer freigestellt gegen einen weißen Himmel, wobei das Lineament der Stämme und Äste den Widerstreit mit dem leeren Raum überhaupt erst anschaulich macht. Das Atelier von Helge Hommes auf der Jülicher Straße erlaubt einen guten Einblick in sein Werk. Völlig konträr zu den hell-dunklen "Waldarbeiten" begegnen uns anschließend die farbintensiven und dichten Bildräume von Matthias Weischer, Jahrgang 1973, der aus der Marketingmaschine der "Neuen Leipziger Schule" sicherlich als singuläre Begabung herausragt. Seine Malerei-Ausstellung im Ludwig Forum für Internationale Kunst beweist, wie der junge Künstler Flächen zu Raum staffelt und mit gegenständlicher, abstrakter und ornamentaler Lesbarkeit jongliert und darüber hinaus seine gemalten Interieurs möbliert und als "Schaubühnen zeitgeistiger Privatheit" präpariert. Nach einer Führung durch die Ausstellung werden wir im Museumsrestaurant "Paraplui" zu einem gemeinsamen Mittagessen à la carte erwartet, bevor die Fahrt weitergeht zum Europäischen Kunsthof Vicht in Stolberg. Ein 1885 erbauter Hof bietet hier seit 1998 ausreichend Platz für Ausstellungen namhafter Künstler wie Joseph Beuys, Jörg Immendorf, Rissa, K.O. Goetz, AR Penck u.a. Darüber hinaus haben verschiedene Künstler hier ihr Atelier, darunter der Beuys-Meisterschüler Hartmut Ritzerfeld. Aktuell werden unter dem Titel "Der Holzschneider" Arbeiten von HAP Grieshaber (1909-1981) gezeigt, der v.a. durch seine Guachen und Holzschnitte in den 50er bis 70er Jahren internationale Anerkennung gefunden hat. Herr Bernd Groten, Journalist und Mitarbeiter des Europäischen Kunsthof Vicht, begleitet die Gruppe durch die Ausstellung Grieshabers und informiert dabei zugleich über die Geschichte des Hauses und das weitere Programm. Nach einem abschließenden Kaffee ist dann die Rückfahrt nach Mönchengladbach vorgesehen. Christian Krausch Abfahrt: 09.30 Uhr, Kaiser Friedrich Halle 09.45 Uhr, Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof 11.00 Uhr Atelierbesuch Helge Hommes 12.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Matthias Weischer Mittagspause: ca. 13.15 Uhr gemeinsame Mittagspause im Museumsrestaurant "Paraplui" Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 35 Euro Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins, Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag sofort nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. Exkursion - Vorankündigung Moskau und der "Goldene Ring" 13. bis 20. September 2006
1. Tag, Mittwoch, 13.09.06 2. Tag, Donnerstag, 14.09.06 3. Tag, Freitag, 15.09.06 4. Tag, Samstag, 16.09.06 5. Tag, Sonntag, 17.09.06 6. Tag. Montag, 18.09.06 7. Tag, Dienstag, 19.09.06 8. Tag: Mittwoch, 20.09.06 Anmeldung ab sofort nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) an die Geschäftsstelle des Museumsvereins. Anmeldeschluss ist der 31.03.06. Sollten mehr als 25 Anmeldungen erfolgen entscheidet das Los. Übrigens... ... möchten wir unsere Mitglieder aus gegebenem Anlass erneut bitten, uns über eventuelle Adressänderungen oder Änderungen der Bankverbindung zu informieren. Schon für eine Fehlbuchung entstehen dem Verein Gebühren bis zu 8 Euro. ... ist Paulina Olowska, seit 2005 mit der Arbeit "Metamorphosis" im Städtischen Museum Abteiberg vertreten, in das Künstlerverzeichnis "Art Now", Vol. 2, Köln 2005, aufgenommen worden. Ihre aktuelle und noch in wenigen Exemplaren erhältliche Jahresgabe "Metamorphosis", bestehend aus 20 Unikaten, nimmt unmittelbaren Bezug auf die gleichnamige Installation im amorphen Raum des Hauses, sowie den dazu enstandenen Katalog. ... plant der Museumsverein anlässlich des 400sten Geburtstages von Rembrandt für den 20. Mai einen Besuch der Ausstellungen "Rembrandt & Caravaggio" (Van Gogh Museum) sowie "Die Meisterwerke" (Rijksmuseum) in Amsterdam. Bitte vormerken. Veranstaltungen 5. März 2006, 10.00 - 18.00 Uhr Erster Sonntag 8. März 2006, 20.00 Uhr Geburtstag & Eröffnungsabend Heinz Mack Musik von Wolfgang Doldinger Um 00.00 Uhr spielt Heinz Mack Klavier 2. April 2006, 10.00 - 18.00 Uhr Erster Sonntag 25. April 2006, 20.00 Uhr Mitgliederversammlung oben Themenführungen jeweils sonntags 11.30 Uhr Treffpunkt: Foyer des Museums 5. März 2006 Pop Art Ulrike Engelke 19. März 2006 Anfänge der Computergraphik aus der Sammlung Etzold Dr. Hannelore Kersting 2. April 2006 Konzeptkunst Jens Stittgen 16. April 2006 Heinz Mack - telemack Jens Stittgen oben Ausstellungen bis 9. April 2006 |
||||||