![]() |
||||||
|
||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen
Mitteilungen September - Oktober 2006 Grußwort Der Museumsverein lädt ein Der Kasperkoffer - Simila Similibus Ausstellungseröffnung Katalogpräsentation Exkursion übrigens... Veranstaltungen Grußwort Es wird ernst! Das Museum Abteiberg wird unmittelbar nach dem Ende der Hockey-Weltmeisterschaft geschlossen. Die langersehnten Sanierungsarbeiten können beginnen, um im Jubiläumsjahr 2007 mit einer glanzvollen Wiedereröffnung zu enden. Der Zeitplan ist eng und verlangt allen Beteiligten, den Sanierungsunternehmen, aber auch den Mitarbeitern des Museums einiges ab, nicht zuletzt, weil das Museum, das kulturelle Rückgrat dieser Stadt, auch in der Übergangszeit nicht in Vergessenheit geraten darf. Die Idee, während der Sanierung das Museum als Museum X an den zentralen Platz der Stadt, dem Theater zu präsentieren, ist großartig, die Realisierung erforderte allerdings erheblichen Einsatz, auch des Museumsvereins. Allen, die sich hierfür engagiert haben, danke ich ganz herzlich. Die Mitteilungen werden während der Zeit der Sanierung besondere Bedeutung als Band zu den Mitgliedern haben. Wir werden Sie an dieser Stelle über den Fortgang der Arbeiten, Veranstaltungen und natürlich auch die Planungen für die Wiedereröffnung laufend informieren. Mit den besten Grüßen Ihr Norbert Frenz Vorsitzender des Museumsvereins oben Der Museumsverein lädt ein Sonntag 3. September 2006, Sonderprogramm ab 15 Uhr Den letzten von der Stadtsparkasse Mönchengladbach geförderten "Ersten" Sonntag mit freiem Eintritt vor der Sanierung des Städtischen Museums Abteiberg nutzt der Museumsverein für ein Sonderprogramm, das Fragen zur bevorstehenden Sanierung des Museums Abteiberg beantworten will. Um 15 Uhr wird Dr. Norbert Frenz, Vorsitzender des Museumsvereins, die Aktivitäten des Vereins während der Interim-Phase erläutern. Helmut Hormes, technischer Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach, berichtet über die anstehende Sanierung und die damit verbundene temporäre Schließung des Museums. Danach stellt Susanne Titz, Direktorin des Museums Abteiberg, das Interim-Projekt "Museum X" vor, das im ehemaligen Schauspielhaus auf der Hindenburgstraße wird. Im Anschluss an dieses Sonderprogramm präsentiert Hubertus Wunschik, Fachbereich Museen, die Kataloge der Stadt-Stipendiatinnen Yukako Ando und Vera Lossau, die mit Unterstützung der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung entstanden. oben Der Kasperkoffer - Similia-Similibus Sonntag, 3. September 2006, 15 Uhr im Vortragssaal Similia Similibus ist ein Kaspermärchen in 5 Akten von Christoph Stüttgen mit Musik des dänischen Fluxuskünstlers und Komponisten Henning Christiansen und für Kinder von 4 - 7 Jahren geschrieben. Der Frühling ist gefangen, und damit der Winter enden kann, müssen sich die Kinder mit dem Kasper auf den Weg machen, um ihn zu befreien. Der Kasperkoffer wurde 1993 gegründet und belebt das alte Handpuppentheater in neuer Form. Das Spiel beginnt vor und um einen Koffer, bis aus seinem Innern die Märchenwelt des Puppenspiels lebendig wird. Christoph Stüttgen spielt seit über 25 Jahren Kasper und trat u.a. bei der documenta 7, im Portikus, im Frankfurter Kunstverein und im Malkasten Düsseldorf auf. Im Museum Abteiberg gastiert er bereits zum 6. Mal. Alle Stücke stammen aus seiner Feder, Puppen, Bühnenbilder und Requisiten sind selbst entworfen. Die Tiere und Kostüme in seinen Märchen stammen von Maria Stüttgen. Dauer: ca.45 Min. Der Eintritt ist frei (UR) oben Ausstellungseröffnung Samstag, 16. September 2006, Museum X und Anna Meyer, ab 12 Uhr Als "Interim" anlässlich der einjährigen Generalsanierung des Museums Abteiberg eröffnet am Samstag, den 16. September, 12 Uhr, das Museum X im ehemaligen Schauspielhaus, Hindenburgstr. 73. Die Berliner Gruppe realities: united hat den Bau temporär in einen monolithischen Körper gewandelt: Die Fahne auf dem Bühnenturm und der Schriftzug MUSEUM evozieren ins Jetzt und in die Zukunft gerichtete künstlerische Fragestellungen und Aktionen. Zur Eröffnung des Museum X bespielt die in Wien lebende Schweizer Malerin Anna Meyer die angrenzende Theatergalerie mit "urbaner Malerei". Die Künstlerin war in diesem Jahr Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach, mit Unterstützung der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung. (ST) oben Finissage Katalogpräsentation Führung 17. September 2006 um 12.00 Uhr Es ist der definitiv letzte Tag vor der Sanierung des Städtischen Museums Abteiberg und damit zugleich der letzte Tag der Ausstellung "Strange I've Seen That Face Before" des Gastkurators Toby Webster. Grund genug für eine Finissage am 17. September um 12 Uhr im Museumscafé, zu der das Museum Abteiberg und die Sammlung Rheingold herzlich einladen. Verbunden damit ist die Präsentation des Katalogbuches "Strange I've Seen That Face Before", dessen Realisierung durch das Engagement der Sammlung Rheingold ermöglicht wurde. Nach der Katalogpräsentation führt Toby Webster um 13 Uhr durch die Ausstellung. Ebenfalls um 12 Uhr wird Susanne Titz im Rahmen der Finissage die neue Publikationen zur vergangenen Ausstellung "Art of the Eighties and Seventies" von Michael Stevenson vorstellen. Beide Bücher dokumentieren auf unterschiedliche Weise die künstlerische wie auch kuratorische Aus-einandersetzung mit der Architektur sowie der Sammlungs-geschichte des Museums Abteiberg. Auch Michael Stevenson wird anwesend sein. (CK) oben Exkursion Samstag, 7. Oktober 2006 Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle sowie Kunstmuseum: The Guggenheim Collection, The Guggenheim Architecture, Guggenheim Contemporary ![]() Frank Lloyd Wright, Solomon R. Guggenheim Museum, New York City, Foto: C.K. Bereits am ersten Wochenende nach der Eröffnung am 21.07. haben rund 14.000 Menschen die Schau "The Guggenheim Collection" besucht, berichtete die Rheinische Post am 25.07. Das verwundert nicht, denn als weltweit einzige Station zeigt die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn auf mehr als 6000 qm Ausstellungsfläche rund 200 Meisterwerke der Guggenheim Foundation aus New York, Venedig, Berlin und Bilbao. Sie präsentiert damit erstmals die faszinierende Sammlungsgeschichte des Guggenheim in einer umfassenden Ausstellung mit Werken von Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts wie Cézanne, Degas, Brancusi, Kandinsky, Mondrian und Picasso. Außerdem sind spektakuläre, großformatige Arbeiten der amerikanischen Nachkriegskunst der bedeutendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus, der Pop Art und der Minimal Art zu sehen. Parallel dazu erzählt die Ausstellung "The Guggenheim Architecture" anhand von Plänen und Modellen die Geschichte internationaler Museumsarchitektur und innovativer Ausstellungskonzeptionen. Architekten wie Frank Lloyd Wright, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Rem Koolhaas u.a. entwickelten für das Guggenheim Bauten und Entwürfe in Europa und Amerika, die für den Museumsbau Maßstäbe setzten. Im benachbarten Kunstmuseum Bonn veranschaulichen jüngere Erwerbungen der Guggenheim Foundation den anhaltenden Einsatz für bahnbrechende zeitgenössische Werke seit 1990 beispielsweise von Matthew Barney, Kara Walker oder Rachel Whiteread. Auch der Museumsverein Mönchengladbach möchte seinen Mitgliedern dieses Paket an hochwertiger Kunst in Bonn vorstellen. Dabei ist aus organisatorischen Gründen für den Vormittag der Besuch des Kunstmuseums und der Ausstellung Guggenheim Contemporary vorgesehen (Audioguides). Nach einer Mittagspause in dem extra zu diesem Anlass ausgebauten Restaurant der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn kann dann die kleine Guggenheim Architecture Präsentation besichtigt werden. Höhepunkt des Tages ist anschließend die Führung durch die Meisterwerke der Guggenheim Collection um 15 Uhr. (CK) 8.45: Abfahrt in Mönchengladbach an der Kaiser-Friedrich-Halle 9.00: Abfahrt in Rheydt an der Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof 10.30: Besuch des Kunstmuseums Bonn 12.30: Mittagspause im italienischen Restaurant "Acquario" anschließend: Guggenheim Architecture 15.00: Führung durch die Ausstellung "The Guggenheim Collection" 17.00: Rückfahrt Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 45 Euro - Im Preis enthalten sind 20 Euro für die Eintritte sowie die Führungen und den Audioguide Anmeldung: ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins, Tel.: 02161 - 252647 Mo - Do von 9 - 13 Uhr, sonst Anrufbeantworter per Fax: 02161 - 252659 E-Mail c.krausch@museumsverein-moenchengladbach.de oder schriftlich. Hotline für den Tag der Reise: 0177 - 7368528 (C. Krausch) Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag sofort nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. oben übrigens... Manfred Mohr Digital Award Der Künstler Manfred Mohr wird in diesem Jahr mit dem Kunstpreis "Digital Art Award" ausgezeichnet, der für digitale Pionierarbeit und geometrische Formfindung verliehen wird. Mit dem im September in Köln vergebenen Preis ist nicht nur eine finanzielle Prämie verbunden, sondern auch eine Ausstellung in der Kunsthalle Bremen. Manfred Mohr ist mit einer Reihe von frühen Werken in der Sammlung Etzold vertreten, die Anfang des Jahres in der Ausstellung "Anfänge der Computergrafik aus der Sammlung Etzold" im Museum Abteiberg zu sehen waren. Darüber hinaus stellt die Kunsthalle Bremen nach Frieder Nake, von dem der Museumsverein 2005 eine Jahresgabe herausgegeben hat, mit Otto Beckmann (1908 - 1997) in der Zeit vom 11. Juli bis zum 3. September einen weiteren Pionier der Computerkunst vor. (HK) Geschäftsstelle geschlossen Die Geschäftsstelle des Museumsvereins bleibt in der Zeit vom 13. - 21. September auf Grund der Studienreise nach Moskau geschlossen. Stefan Gritsch Museum Katharinenhof Der Künstler Stefan Gritsch, dem das Museum Abteiberg bereits 1995 eine Einzelausstellung ausrichtete, ist mit seinen Arbeiten bis zum 15. Oktober im Museum Katharinenhof, Kranenburg, vertreten. Farbe "pur" - Malerei, ohne jeden Träger als Hilfsmittel ist ein zentrales Thema in Gritschs Oeuvre. Zwei unterschiedliche Varianten dieses Werkes erwarb der Förderkreis im Jahr 2004 für das Museum Abteiberg. Wenige Exemplare seiner Jahresgabe von 1995 sind noch verfügbar. Postadresse Auch der Museumsverein zieht, wie die übrige Verwaltung des Museums Abteiberg, für die Dauer der Sanierung in die gegenüberliegende Schiedges Villa auf der Krichelstraße. Der Einfachheit halber bleibt die Postadresse dabei unverändert. Auch die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ändern sich nicht. Der Zugang zu den Büros erfolgt über die Krichelstraße Nr. 16. Martin Kippenberger Dr. Doris Krystof Dr. Doris Krystof, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, K21, berichtet am 29. August 2006 um 20 Uhr im Vortragssaal des Museums Abteiberg über die Düsseldorfer Ausstellung von Martin Kippenberger. Zur Erinnerung! Spiegelnde Fassade Bildband Der Blick auf die spiegelnde Fassade des Städtischen Museums Abteiberg ziert auch die Titelseite des gleichnamigen Bildbandes, der 2001 mit finanzieller Unterstützung des Museumsvereins herausgegeben worden ist. Für 15 Euro (Sonderpreis) ist der Bildband bis zur Schließung des Museums während der eintrittsfreien Sonntage zu erwerben. Museumsverein international Der Museumsverein ist "international" vertreten. So leben seine Mitglieder nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika und Asien. So erreichte uns jüngst Post aus Bangkok. oben Ausstellungen Bis 17. September 2006 Strange I've Seen That Face Before Themenführungen jeweils sonntags 11.30 Uhr Treffpunkt: Foyer des Museums 3. September 2006 Op-art und ZERO Astrid Opitz 3. September 2006, 10-18 Uhr Erster Sonntag Sonderprogramm ab 15 Uhr Eröffnung 16. September 2006, ab 12 Uhr Museum X Hindenburgstraße Im Anschluss: Eröffnung der Ausstellung von Anna Meyer Theatergalerie am Museum X Finissage, Katalogpräsentation und Führung 17. September 2006, ab 12 Uhr Buchvorstellung "Michael Stevenson" und "Strange I've Seen That Face Before" mit Führung durch die Ausstellung von Gastkurator Toby Webster und Susanne Titz Exkursion 7. Oktober 2006, ganztägig Tagesfahrt nach Bonn Bundeskunsthalle und Kunstmuseum The Guggenheim Collection oben |
||||||