|
||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen Mitteilungen März - April 2008 Porzadki urojone. So ist es und anders Ausstellungsbesuch im MM III Osterferienkurse Übrigens... Studienreise Baltikum Exkursion nach Köln Jahresgaben 2007/2008 Programm Allgemeine Informationen Impressum
Porzadki Urojone. So ist es und anders
9. März - 1. Juni 2008, Eröffnung: Sonntag, 9. März, 12 Uhr Cezary Bodzianowski, Marcel Broodthaers, Martin Creed, Oskar Dawicki, Tacita Dean, Olivier Foulon, Edward Krasinski, Kitty Kraus, Igor Krenz, Peter Piller, Jozef Robakowski, Monika Sosnowska, Henryk Stazewski, Monika Stricker, Katja Strunz, Jens Ullrich Das Projekt "Porzadki Urojone. So ist es und anders” wurde für zwei Orte entworfen: Das Muzeum Sztuki in Lodz, begründet auf der konstruktivistische Avantgarde und deren Kontinuität in der Nachkriegsmoderne, und das Museum Abteiberg, entstanden aus den konzeptuellen Bewegungen der Kunst in den 1960er und 70er Jahren, jedoch ebenfalls ergänzt durch eine kleine historische Abteilung, die an die konstruktiven Avantgarden erinnert. Im Hintergrund des Projekts stehen zwei Künstler, die das künstlerische Handeln am Ende der Moderne unter neue Vorzeichen setzten und mit einigen ebenso präzisen wie unprätentiös formulierten Aussagen den Mythos des Avantgardekünstlers begruben. Sie standen dem Museum in Lodz bzw. jenem in Mönchengladbach sehr nahe, lernten jedoch einander persönlich nie kennen: Edward Krasinski (1924 - 2004) und Marcel Broodthaers (1924 - 1976). Das Muzeum Sztuki präsentiert nunmehr erstmalig in Polen Werke von Marcel Broodthaers, das Museum Abteiberg erhält im Gegenzug bedeutende Leihgaben aus dem Werk Edward Krasinskis. Ausgehend von den Werken Broodthaers’ und Krasinskis wurden - gemeinsam mit dem neugegründeten Instytut Awangardy in Warschau - dreizehn Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die ungebrochene Aktualität ihrer Thesen mit eigenen Werken zu untermauern. Für die Projekte in Lodz und Mönchengladbach entstanden unterschiedliche, auf die Orte bezogene Gesten und Handlungen. Der Ursprung der gezeigten Objekte erklärt sich aus der utopischen Moderne des 20. Jahrhunderts und einer Nachbetrachtung des Konstruktivismus in der bildenden Kunst. Die beiden Ausstellungen in Lodz und Mönchengladbach werden begleitet durch eine skizzenartige Broschüre mit Kurzbeiträgen zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. Das Projekt wird abschließend in einem Katalog dokumentiert, der im April 2008 erscheint. Neben Installationsansichten aller ausgestellten Arbeiten enthält er eine Einführung der Kuratoren sowie Texte von Maxine Kopsa, Pavel Polit und Jan Verwoert. "Porza¸dki Urojone. So ist es und anders” ist ein Projekt der Reihe "Europäische Partnerschaften”, initiiert und großzügig gefördert durch das Goethe-Institut und die Kunststiftung NRW. (ST) Ansichten der Ausstellung und der Sammlungsräume im Muzeum Sztuki Lodz: http://www.videolodz.com/2007/12/14/wernisaz-wystawy-porzadki-urojone-w-muzeum-sztuki.html oben Ausstellungsbesuch Donnerstag, 24. April um 18.00 Uhr Suse Weber FORMEL:VEREIN MM III Kunstverein Mönchengladbach Suse Weber, geboren in Leipzig, ist die diesjährige Stipendiatin der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung. Das durch die Stadt Mönchengladbach vergebene Stipendium umfasst neben dem Arbeitsaufenthalt von 6 Monaten auch eine Ausstellung. 2008 hat der MM III Kunstverein Mönchengladbach Suse Weber eingeladen, ihre entstandenen Arbeiten vom 13.04. - 04.05. in den neuen Räumen auf der Künkelstraße 125 zu präsentieren. (Eröffnung: 12.04.08, 19.30 Uhr). Suse Weber treibt sich bevorzugt in Zonen reglementierter Zusammenkünfte herum - in Mönchengladbach recherchierte sie in der Vereinslandschaft und entwickelte ein neues emblematisches Skulpturenensemble mit dem Titel: FORMEL:VEREIN. Dabei interessiert Sie die Behauptung, dass Vereine historisch betrachtet, eine moderne Erscheinung, ein Kind der Aufklärung sind, die das Individuum von traditionellen Bindungen und Zwängen freisetzt. Sie untersuchte Vereinsembleme, Uniformen und Rituale nach Veränderungen ihrer Bedeutung und Lesbarkeit. Den Mitgliedern vom Museumsverein Mönchengladbach hat die Künstlerin ein exklusives Gespräch angeboten, in dem sie ihr Projekt FORMEL:VEREIN vorstellt. Treffpunkt: MM III Kunstverein Mönchengladbach, Künkelstraße 125, 41063 Mönchengladbach. Im Rudolf-Boetzelen-Silo, der bequem über die Siemensstraße 40 - 42 anzufahren ist. Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins, Tel.: 02161 - 252647, Mo. - Do. von 9 - 13 Uhr, sonst Anrufbeantworter, per Fax: 02161 - 252659, E-Mail c.krausch @ museumsverein-moenchengladbach.de oder schriftlich. Kosten entstehen keine. oben Osterferienkurse Für Kinder und Jungendliche Verbindliche, telefonische Anmeldungen sind ab sofort unter 02161 - 252636, sowie auf unserer Internetseite möglich. Veranstaltungsort ist das Museum Abteiberg, Malklasse, Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 10 Teilnehmer Die Teilnahme ist nicht an die Mitgliedschaft im Museumsverein gebunden. Kurs 1 für Kinder von 6 - 9 Jahren vom 18. - 20. März, 10.30 - 12.30 Uhr Zimmermeister Kinderzimmer, Badezimmer, Puppenzimmer, Zwergenzimmer, Gruselzimmer, Zimmer können gemütlich, kuschelig, abenteuerlich, exotisch, bedrückend oder beängstigend sein. Wir werden verschiedene Zimmer entwerfen und im Miniaturformat bauen. Eurer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 15,00 Euro Leitung: Sina Müllender Kurs 2 für Kinder von 10 - 13 Jahren vom 18. - 20. März, 14.30 - 17.00 Uhr Optische Täuschungen Das Museum Abteiberg besitzt eine Vielzahl von Kunstwerken die die Augen irritieren und zu Sinnestäuschungen führen. Wir wollen die "Tricks" dieser Kunstwerke erkunden und selber verwirrende Bilder, Reliefs oder Skulpturen schaffen. Teilnehmerzahl: max. 12 Kosten: 18,00 Euro Leitung: Sina Müllender Kurs 3 für Kinder von 10 - 14 Jahren vom 25. - 28. März, 10.30 - 12.30 Uhr Alles wie gedruckt In diesem Kurs wollen wir uns mit einer alten Drucktechnik, dem Linoldruck beschäftigen, den schon vor 100 Jahren die Expressionisten nutzten. Anhand Beispielen aus der Sammlung des Museums wollen wir die Besonderheiten dieser Drucktechnik erkunden, interessante Motive entwickeln und diese als mehrfarbigen Druck umsetzen. Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 20,00 Euro Leitung: Ulrike Engelke Kurs 4 für Kinder von 9 - 12 Jahren vom 25. - 28. März, 14.30 - 16.30 Uhr Die Dame mit blauem Hut Wie die Expressionisten wollen wir auf grober Leinwand interessante und lustige Portraits malen. Dies können wir selber, unsere Oma, unser Opa oder auch Fantasiepersonen sein. Ganz nebenbei lernen wir hierbei noch, wie man Leinenstoff auf Keilrahmen spannt und richtig grundiert. Keilrahmen, Malgewebe und Grundierung sind in der Kursgebühr enthalten. Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 25,00 Euro Leitung: Silke Schönfeld oben Übrigens ... ... ist für den Mittwoch den 23. April um 20 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung geplant. Bitte vormerken. Eine gesonderte Einladung folgt. oben Studienreise Baltikum Estland, Lettland, Litauen 04.09. - 12.09.2008 9 Reisetage Reiseverlauf 1. Tag: Donnerstag, 04.09.2008 Bustransfer nach Düsseldorf und Flug mit Lufthansa über Frankfurt nach Vilnius, Ankunft am frühen Nachmittag. Ihre baltische Reiseleitung erwartet Sie am Flughafen und geht mit Ihnen auf Entdeckungstour durch Vilnius. Auf der ca. dreistündigen Stadtrundfahrt mit Altstadtrundgang gewinnen Sie einen ersten Eindruck der litauischen Metropole. Außerdem besuchen Sie die Gediminas Festung. Anschließend Transfer zum Hotel. Das gemeinsame Abendessen findet im typischen Restaurant "Medininkai" statt. 2. Tag: Freitag, 05.09.2008 Vilnius Nach dem Frühstück setzen Sie Ihre Stadtrundfahrt fort, u.a. mit der Besichtigung der Bildergalerie und dem CAC-Museum von Vilnius. Am Nachmittag steht ein Ausflug zum geografischen Zentrum Europas auf dem Programm: Sie besuchen den Europa-Park, in dem moderne Kunst unter freiem Himmel ausgestellt wird. Anschließend Rückfahrt nach Vilnius. 3. Tag: Samstag, 06.09.2008 Kaunas - Nida - Klaipeda Nach dem Frühstück Fahrt nach Kaunas, wo Sie einen Altstadtrundgang unternehmen und das Ciurlionis Kunstmuseum besuchen. Anschließend geht die Reise weiter nach Nida, wo Thomas Mann seinen Sommersitz hatte. Stadtrundgang in Nida mit Besichtigung der Großen Düne, Besichtigung des Hexenberges in Joudkrante und Weiterfahrt nach Klaipeda. 4. Tag: Sonntag, 07.09.2008 Siauliai - Rundale - Riga Heute fahren Sie nach Siaulia mit kurzer Besichtigung des Kreuzberges. Anschließend geht es nach Rundale, das Ihnen mit seinem herrlichen Barockschloss ein wahres Postkartenidyll bietet. Nach der Besichtigung fahren Sie weiter über Jelgava nach Riga. 5. Tag: Montag, 08.09.2008 Der heutige Tag gehört Riga! Sie unternehmen eine ganztägige Stadtrundfahrt mit Bummel durch die mittelalterliche Altstadt, Besichtigung diverser Kunstgalerien, des Schlosses von Riga, der Peterskirche, des Domes, des Schwedentors, des Pulverturms, der Großen und Kleinen Gilde und auch der Jugendstilstraßen der Neustadt. Anschließend bleibt noch Zeit zu einem gemeinsamen Besuch des Museums der schönen Künste. 6. Tag: Dienstag, 09.09.2008 Nationalpark - Cesis - Tartu Der Gauja-Nationalpark steht heute Vormittag auf dem Programm. Hier besichtigen Sie die Burg Turaida. Auf der Weiterfahrt nach Cesis machen Sie Halt auf dem typisch baltischen Bauernhof "Zipari" zum Mittagessen. In Cesis besuchen Sie nach dem Stadtrundgang die Ordensburg. Anschließend fahren Sie weiter nach Tartu. 7. Tag: Mittwoch, 10.09.2008 Tartu - Laahemaa - Tallinn Nach dem Frühstück beginnen Sie den Tag mit einem Altstadtrundgang durch Tartu. Nach der Fahrt in den Laahemaa-Nationalpark mit seinen dichten Wäldern, Hochmooren und Meeresbuchten besichtigen Sie das Gutshaus Palmse. Weiterfahrt nach Tallinn. Das Abendessen findet heute im typischen Restaurant "Golden Piggy" statt. 8. Tag: Donnerstag, 11.09.2008 Der letzte Tag Ihrer Reise gehört Tallinn! Bei einer großen Stadtrundfahrt erleben Sie das Toompea-Schloss auf dem Domberg, die Alexander-Nevsky-Kathdrale, die Marien-Kathedrale und die Unterstadt mit der Heiliggeistkirche, ebenso wie die Nikolaikirche und das Alte Rathaus. 9. Tag: Freitag, 12.09.2008 Tallinn - Rückflug Am Vormittag besuchen Sie das Cumu Art Museum. Bevor es zum Flughafen geht haben Sie noch Zeit für eigene Unternehmungen. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Heimreise. Programmänderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten. Leistungen Bustransfer ab/bis Mönchengladbach zum Flughafen Düsseldorf / Linienflug mit Lufthansa von Düsseldorf nach Vilnius und zurück von Tallinn in der Touristenklasse Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühr (Wert ca. 45,00 Euro) Rundreise ab Vilnius bis Tallinn in bequemem Reisebus mit Klimaanlage und WC 8 Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels (offizielle Landeskategorie) Verpflegungsleistungen: 8 x Frühstück / 2 x Abendessen in landestypischen Restaurants lt. Reiseverlauf / 1 x Mittagessen auf dem Bauernhof / Unterbringung in Doppel-/Einzelzimmern mit Bad oder Dusche/WC / Örtliche Deutsch sprechende Reiseleitung ab Vilnius bis Tallinn Zusätzlich örtliche Führer / Eintrittsgelder lt. Programm / Fährüberfahrt auf die Kurische Nehrung (Klaipeda - Smiltyne - Klaipeda) und Umweltgebühren auf der Kurischen Nehrung / Galeriebesuche nach Absprache. Reiseunterlagen mit einem Kunstreiseführer zur Wahl pro Person / Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung Sicherungsschein über den Reisepreis Nicht enthaltene Leistungen: Persönliche Ausgaben wie Getränke, weitere Malzeiten, Trinkgelder und zusätzliche Eintrittsgelder / Fakultative Leistungen, Weitere Reise(kranken)versicherungen Reisepreis p.P. im Doppelzimmer 1.615,00 Euro Einzelzimmerzuschlag 300,00 Euro Flugplan (vorbehaltlich Änderungen): 04.09.2008 LH 805 Düsseldorf - Frankfurt 08.10 - 09.05 Uhr 04.09.2008 LH 3252 Frankfurt - Vilnius 10.40 - 13.40 Uhr 12.09.2008 LH 3179 Tallinn - Frankfurt 18.25 - 19.55 Uhr 12.09.2008 LH 816 Frankfurt - Düsseldorf 21.45 - 22.35 Uhr Hotelübersicht Vilnius: 2 Nächte, 4-Sterne-Hotel Artis Klaipeda: 1 Nacht, 4-Sterne-Hotel Klaipeda Riga: 2 Nächte, 4-Sterne-Hotel Islande Tartu: 1 Nacht, 4-Sterne-Hotel Barclay Tallinn: 2 Nächte, 4-Sterne-Hotel Bern (Änderungen vorbehalten) Anmeldung ab sofort nur schriftlich (Brief, Fax, Email) an die Geschäftsstelle des Museumsvereins. Anmeldeschluss ist der 31.03.08. Sollten mehr als 25 Anmeldungen erfolgen entscheidet das Los. Eine Anzahlung von 20% des Reisepreises überweisen Sie bitte nach Bestätigung Ihrer Anmeldung an den Museumsverein auf das Konto 61010 BLZ 31050000 Stadtsparkasse Mönchengladbach. Die Restsumme überweisen Sie dann nach Rechnungserteilung. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter, Studiosus Gruppenreisen, München, bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. oben Exkursion Samstag, 19. April 2008 Museum Ludwig: köln progressiv 1920-33 seiwert-hoerle-arntz Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienporträts. Eine Hommage zum 100. Todestag Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Thomas Struth: Familienleben Über dreißig Jahre sind vergangen, seitdem den Kölner Progressiven eine große Ausstellung gewidmet wurde. Die Gruppe zeichnet aus, dass sie ihre sozialkritischen Überzeugungen weniger mittels der Kunst zum Ausdruck bringen wollten. Vielmehr war es ihr Anliegen, eine neue zeitgemäße Formensprache zu entwickeln. Die Ausstellung im Museum Ludwig wirft mit über vierzig Gemälden und siebzig Papierarbeiten vor allem einen Blick auf das künstlerische Schaffen der Gruppe, ohne ihre politische Intention aus den Augen zu verlieren. Dabei richtet sich der Fokus auf die drei bedeutenden Protagonisten Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle und Gerd Arntz, die alle auch in der Sammlung vom Museum Abteiberg vertreten sind. Nach einer kurzen Pause schließt sich unmittelbar die zweite Führung an, in der die selten gezeigten Mumienporträts von Paula Modersohn-Becker vorgestellt werden. Anfang des 20. Jahrhunderts gerät die Künstlerin in den Bann antiker Mumienbildnisse, die sie im Louvre entdeckt und in eigenständige Arbeiten überträgt. Die Aura der 2000 Jahre alten Bildnisse verschmilzt sie dabei mit radikal modernen Prinzipien - und findet zu einem Porträtstil, der wegweisend wird für eine ganze Epoche. Zum ersten Mal werden nun Modersohn-Beckers späte Porträts den ägyptischen Mumienporträts in einer Ausstellung gegenüberstehen. Nach der Mittagspause in einem der nahegelegenen Brauhäuser ist der Besuch der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur im Mediapark Köln vorgesehen. Dort ist eine Auswahl aus der Serie der "Familienbilder" von Thomas Struth zu sehen, die eigens vom Künstler vor Ort in einen kommunikativen Dialog gebracht worden sind. Für Struth, Jahrgang 1954, von 1973 bis 1980 Student an der Kunstakademie Düsseldorf (bei Gerhard Richter und Bernd Becher) stellt die Auseinadersetzung mit dem Familienbild einen integralen Bestandteil seines vielfältigen Motivspektrums (Stadt-, Straßen-, Architekturansichten, Landschaften u.a.) dar. 08.45 Uhr, Abfahrt an der Kaiser-Friedrich-Halle 09.00 Uhr, Abfahrt an der Sonderbushaltestelle Rheydt Hauptbahnhof 10.15 Uhr, Führung "rheinische progressive" 11.30 Uhr, Führung "Paula Modersohn-Becker" 13.00 Uhr, Mittagspause 14.30 Uhr, Führung "Thomas Struth - Familienleben" 16.00 Uhr, Rückfahrt Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 43,00 Euro Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins per Telefon 02161 - 252647, montags - donnerstags. von 9.00 - 13.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter per Telefax 02161 - 252659 per E-Mail c.krausch @ museumsverein-moenchengladbach.de oder schriftlich. Hotline für den Tag der Reise: 0177 - 7368528 (Krausch) Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. oben Jahresgaben 2007/08 Mit der Neupräsentation der Sammlung im sanierten Museum Abteiberg verbunden, hat auch der Jahresgabenraum sein Gesicht gewandelt. Die "Petersburger Hängung" aller noch erhältlichen Arbeiten wurde zu Gunsten einer klaren Präsentation einiger ausgewählter Werke aufgegeben, die sich nun um die neuen Jahresgaben gruppieren. Insgesamt acht, dem Museum verbundene Künstler wurden gebeten, eine Edition beizusteuern, darunter Karin Sander und Hans Hollein. Die weiteren Werke wurden von Raphael Danke, Konraad Dedobbeleer, Rita McBride & Willem Oorebeek, Katja Strunz sowie Natalie Czech exklusiv für die Mitglieder des Museumsvereins bereitgestellt, wobei insbesondere die 10 Unikate von Natalie Czech die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Unter dem Titel "Unique, 1929 - 1931, Die schönsten Frauen der Welt" versammelte Czech je neun Original-Bromsilber-Gelatine Prints in je einem Werk, das seinen Namen dem Herkunftsland der jeweiligen Schönheitskönigin verdankt. Mehrfach überzeichnet wurde die Arbeit "Miss Europa", so dass sie am 19.12.2007 unter notarieller Aufsicht im Büro des Museumsvereins verlost worden ist. Aktuell sind noch zwei weitere Landesschönheiten (Miss Italien, Miss Schweiz) erhältlich. Das gilt auch für verschiedene andere Jahresgaben, wobei das Werk "Open Door" von Konraad Dedobbeleer vielleicht bald einen besonderen Stellenwert einnehmen wird. Denn die in der Fotografie fixierte skulpturale Inszenierung zeigt einen Bereich des ehemaligen Schauspielhauses Mönchengladbach, das, nach seiner Zeit als Museum X, nun voraussichtlich ganz aus dem Stadtbild verschwinden wird. (CK) oben Programm I. Themenführungen II. Kunst am Donnerstag III. Sonstiges IV. Ausstellungen I. Themenführungen NEUE UHRZEIT Städtisches Museum Abteiberg Bankverbindungen Impressum Herausgeber: Museumsverein Mönchengladbach e.V. Vorstand: Dr. Karl Porzelt, Ingeborg Wallnig, Thomas W. Kuhn M.A., Dr. Ralf Seidel, Susanne Titz M.A. Ehrenvorstand: Prof. Dr. Johannes Cladders Beirat: Dr. Carsten Christmann, Doris Christmann, Dr. Busso Diekamp, Prof. Heinz Döhmen, Ulrike Engelke M.A., Helene Hormes, Prof. Dr. Hans Dieter Jakubowski, Manfred Langen, Dr. Matthias Neuhausen, Eugen Viehof Redaktion: Dr. Christian Krausch, Beiträge: Dr. Hannelore Kersting (HK), Dr. Christian Krausch (CK), Uwe Riedel (UR); Susanne Titz (ST) Layout: Adeline Morlon und Jan Hendrik Weig Druck: Fritz Altgott oHG, Mönchengladbach Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum. In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck. oben |
||||||