![]() |
|||||||
|
|||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen
Mitteilungen März - April 2013 01 Exkursion - Portugal 02 Exkursion - Die Biennale in Venedig 03 Exkursion - Düsseldorf 04 Jahresgaben - Anne Pöhlmann 05 Kurse - in den Osterferien 06 Veranstaltung - Konversationsstücke 07 Hinweis - zur Bankverbindung der Vereinsmitglieder 08 Programm 09 Impressum E X K U R S I O N Vorankündigung Studienreise nach Portugal. Zwei Kulturszenen: Lissabon und Porto 10. 17. September 2013 ![]() Foto © Turismo de Lisboa / www.visitlisboa.com In Zusammenarbeit mit ViadellArte, Kunst- und Kulturführungen GmbH, Bonn, geht die kombinierte Flug- und Busreise dieses Jahr nach Portugal. Mit profunden Kennern und Insidern lernen Sie die beiden wichtigsten Städte des Landes und ihre Umfelder kennen. Die lebendige Kunst- und Kulturszene bei Führungen zur bildenden Kunst und Literatur bildet einen weiteren Schwerpunkt dieser individuell gestalteten Reise. Genießen Sie auch die kulinarischen Genüsse Portugals bei Verköstigungen und mehreren gemeinsamen Abendessen. Lissabon ist eine der facettenreichsten Städte der Welt. Das warme südliche Licht lässt die prächtigen Kirchen und prunkvollen Adelshäuser in majestätischem Glanz erstrahlen. Farbige Kacheln verleihen den Häuserwänden ihren besonderen Glanz. Das Gewirr der Gassen, in denen das ursprüngliche Lissabon seine Seele offenbart, und ehrwürdige Kirchenbauten kontrastieren mit einer modernen Kunst- und Architekturszene. Und über allem thronen die Aussichtspunkte mit Blicken über die Stadt und den silbrig glänzenden Fluss Tejo zu den Hügeln im Umland. In Porto scheinen sich die schmalen Häuser gegenseitig den nötigen Halt zu geben, während sie sich schwindelerregend steil über den Douro erheben, um sich zur historischen, als UNESCO-Welterbe anerkannten Altstadt zusammenzuwürfeln. Das farbenfrohe Hafenviertel und der barocke Kirchenschatz finden ihre Ergänzung in einer lebendig-modernen Stadtkultur. Mittelalterliche Gassen ziehen sich malerisch hinauf zum Bischofspalast. Dort hüllt sich Porto in das strenge Grau des Granits, aus dem die Häuser der Oberstadt erbaut sind. Den futuristischen Gegenpol bildet die Konzerthalle Casa da Música, den Architekt Rem Koolhaas selbst als "verrückten Bau" betitelt. Reiseverlauf 1. Tag (Di): Willkommen in Portugal - Lukullisches Lissabon Morgens Treffpunkt in Mönchengladbach nach Absprache. Transfer zum Flughafen im modernen und bequemen Reisebus, check-in und Flug nach Lissabon. Nach der Ankunft erwartet Sie Ihre örtliche Reiseleitung bereits am Flughafen und mit dem Bus geht es zunächst zum Hotel. Bei einem Glas Portwein erfahren Sie Näheres zum Programmablauf und lernen die Umgebung des Hotels bei einem Rundgang kennen. Am Abend geht es zu Fuß in ein nahe gelegenes Traditionsrestaurant für einen ersten Einblick in die variantenreiche portugiesische Küche. 2. Tag (Mi): Lissabon der weiten Blicke und der Kachelkunst Der Stadtteil Graça hat dank seiner wenig verkehrsgünstigen Hügellage einen volkstümlichen Charakter bewahrt. Neben mittelalterlichen Klöstern und vereinzelten Adelspalästen befinden sich hier die vilas operárias, soziale Arbeitersiedlungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die schönsten Aussichtspunkte Lissabons. Doch am Beeindruckendsten zeigt sich das Stadtpanorama vom Miradouro Nossa Senhora de Monte aus, den wir anschließend erklimmen. Unterhalb der einzigen Renaissancekirche der Stadt, São Vicente de Fora, verläuft die Grenze zum mittelalterlichen Alfama-Viertel, in dessen Gassenlabyrinth wir dem Fado auf der Spur sind, der wahlweise die Schönheiten Lissabons oder eine verschmähte Liebe besingt. Hier, wie in ganz Lissabon, haben die Kacheln im öffentlichen Raum eine solch dauerhafte Verbreitung gefunden wie nirgendwo anders. Einem Chamäleon gleich passten sich die azulejos seit dem ausgehenden Mittelalter den jeweils aktuellen Stilen und Auftraggebern an. An verzierten Prunkbauten, Kirchen und Bürgerhäusern, an Fassaden und in verborgenen Treppenaufgängen, in Cafés und Bäckereien erlebt man sie auf Schritt und Tritt. Ein faszinierendes Erlebnis wird die Führung durch das weltweit einmalige Kachelmuseum in einem früheren Klarissenkloster. 3. Tag (Do): Literarischer Stadtspaziergang mit künstlerischem Ausklang "Gassen, die sich umarmen, Dachtraufen, die sich küssen"! Kann man Lissabons Gassen lyrischer beschreiben als der portugiesische Dichter Norberto de Araújo (1889-1952)? Wir werden es sehen und hören, wenn wir Lissabon aus dem Blickwinkel solch illustrer Schriftsteller wie Nobelpreisträger José Saramago oder Lissabons größtem Dichter, Fernando Pessoa, betrachten und auch Johann Wolfgang von Goethe, Hans Christian Andersen, Wilhelm Busch, Thomas Mann, Alfred Döblin oder Pascal Mercier zu Wort kommen lassen: Auf dem zentralen Platz Rossio, der mit seinen lebensfrohen Kaffeehäusern nach grundlegender Sanierung in altem Glanz erstrahlt. Oder in der Unterstadt Baixa, die nach ihrer Zerstörung im Erdbeben 1755 im bürgerlich-aufgeklärten Geist völlig neu wiederaufgebaut wurde. Und im Chiado, einst Viertel der Literaten, Politiker und Dandys und auch Schauplatz der Nelkenrevolution von 1974. Und nicht zuletzt im Bairro Alto, einem Zentrum des Nachtlebens. Nachmittags führt die Kunsthistorikerin und Lissabonner Ausstellungsmacherin Dr. Gisela Rosenthal durch das Centro de Arte Moderna, zeigt uns einige Werke der Stiftung Calouste Gulbenkain und gibt uns einen Überblick über die portugiesische Kunstszene der Gegenwart. 4. Tag (Fr): Zeitgenössische Malerei und manuelinische Architektur Vormittags geht es ins westlich gelegene Belém. Als vor über einem halben Jahrtausend die wagemutigen portugiesischen Seefahrer von dort aus zu unbekannten Meeren und Kontinenten aufbrachen und damit das Tor zur Neuzeit öffneten, entstand der überschwängliche Baustil der Manuelinik. Als ihr Höhepunkt gilt das Hieronymuskloster von Belém mit seinem grandiosen zweistöckigen Kreuzgang, der wahrlich einem orientalischen Palasthof gleicht. In der spätgotischen Hallenkirche Santa Maria scheinen sich die reich ornamentierten Säulen in 25 m Höhe wie ein Palmenwald zu verzweigen. Mit diesem historischen Bauwerk konkurriert in unmittelbarer Nachbarschaft Lissabons wichtigstes Kulturzentrum, das Centro Cultural de Belém aus dem Jahre 1992, dessen wuchtige Struktur durch die Verwendung von zerfurchtem, licht-rosafarbenem Kalkstein gedämpft wird. Dort hat die bedeutende Privatsammlung von Joe Berardo Einzug gehalten, durch die es eine etwa 90minütige Sonderführung (derzeit nur in engl. Sprache möglich) geben wird. Neben Werken einheimischer Künstler des 20. Jh. umfasst die Kollektion Bilder von Picasso bis Warhol. Alternative: Statt der Berardo-Führung bieten wir Ihnen alternativ eine Führung durch das Museum für Alte Kunst. Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Möglich sind eine Fahrt mit der Straßenbahn 28 oder der individuelle Besuch des Museums für Alte Kunst. 5. Tag (Sa): Klosteranlage Batalha und Porto Morgens werden wir Lissabon verlassen und machen uns auf den Weg nach Porto. Wir besichtigen unterwegs den fabulösen Klosterkomplex Batalha, den die UNESCO 1983 in die Liste des Erbes der Menschheit aufgenommen hat. Nach der Besichtigung erfrischen wir uns bei einer kleinen Mittagspause, bevor wir weiterfahren nach Porto, das wir am Nachmittag erreichen. Nach dem Zimmerbezug in unserem Hotel folgt eine erste Erkundung der Stadt. Am Abend gemeinsames Abendessen in einem typischen Restaurant (inkl., o. Getränke). 6. Tag (So): Porto der Vielfalt von schwerem Granit zu lichter Baukunst Zu Fuß geht es durch die zentrale Altstadt Portos, mit Besuchen des Bahnhofs São Bento mit seinen blauen Kachelbildern, der Kathedrale, des barocken Wunderwerks São Francisco-Kirche und schließlich in das volkstümliche Ribeira-Viertel am Flussufer, das seinen einstigen Charme als Hafenviertel weitgehend erhalten hat. Wir besuchen das moderne Serralves-Museum. Hier werden wir uns durch die ständige Sammlung und durch die Ausstellung Marijke van Warmerdam führen lassen. Im Anschluss bleibt Zeit für einen individuellen Gang durch den Garten. 7. Tag (Mo): Gereifter Portwein und junge Kunstszene Vormittags geht es auf die andere Flussseite nach Vila Nova de Gaia zu den Portwein-Kellereien. Besichtigung der angesehenen Kellerei Taylor’s, von deren Firmensitz sich ein phantastischer Blick auf die Terrassen bildenden Häuser von Porto eröffnet (mit Weinprobe). Nachmittags führt der Rundgang in die Kunstader von Porto, die in Portugal einmalige Galerienstraße Miguel Bombarda mit zahlreichen Galerien rund um das alternative Centro Cultural Bombarda. Möglichkeiten zu Gesprächen vor Ort. Am Abend lassen Sie bei einem gemütlichen Essen und lokalen Spezialitäten die zahlreichen Eindrücke dieser Reise Revue passieren. 8. Tag (Mo): Até logo. Abschiednehmen in Portugal Morgens Transfer zum Flughafen Porto und Rückflug nach Deutschland. Im Anschluss folgt der Transfer mit dem Bus ab Flughafen nach Mönchengladbach. Programmänderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten Reisepreis pro Person Im Doppelzimmer: 1.555 EUR Einzelzimmerzuschlag: 310 EUR Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Begleitung: Dr. Christian Krausch Eingeschlossene Leistungen - Transfer ab/bis Mönchengladbach zum Flughafen Köln/Bonn bzw. Düsseldorf im modernen und bequemen Reisebus - Hin- und Rückflug - Transfers ab Flughafen Lissabon bzw. bis Flughafen Porto - 4 Übernachtungen im sehr guten und zentralen 4 Sterne-Hotel Lisboa Plaza in Lissabon - 3 Übernachtungen im sehr schönen, zentralen exklusiven 4 Sterne-Designhotel Teatro in Porto - Begrüßungsessen in einem Traditionsrestaurant (o. Getränke) - Gemeinsames Essen am ersten Abend in Porto (o. Getränke) - Gemeinsames Abschlussessen am letzten Abend (o. Getränke) - Geführte Stadterkundung zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reisebus in Lissabon und Porto - alle Führungen durch Museen lt. Programm - alle Eintritte laut Programm - Einführung in die portugiesische Kunst des 20. Jh. durch die renommierte Kunsthistorikerin und Buchautorin (u.a. Taschen-Verlag), Dr. Gisela Rosenthal - Portweinprobe - alle Transfers mit ÖPNV in Lissabon und Porto - Galeriebesuche in Porto - Stadtführung "Auf den Spuren der Literaten durch Lissabon" - Führungen durch den Parque das Nações in Lissabon - Reiseleitung durch Jürgen Strohmaier, Autor u.a. des DuMont-Reisetaschenbuchs Lissabon und Mitautor des DuMont Kunstreiseführers Portugal und seine Mitarbeiterin Kathleen Becker ab/bis Flughafen Lissabon - Reisesicherungsschein Nicht eingeschlossene Leistungen - Weitere Mahlzeiten - Trinkgelder - Alle nicht explizit genannten Leistungen - Weitere Reisekranken-Versicherungen Flüge - Hinflug mit Germanwings ab Flughafen Köln/Bonn bis Lissabon - Rückreise mit Iberia ab Porto bis Flughafen Düsseldorf - Hinflug: 4U0602 ab Köln/Bonn: 10:00 Uhr, Ankunft: 12:05 Uhr Lissabon - Rückflug IB8727 ab Porto 12:15, Ankunft Madrid 14:25 - IB3628 ab Madrid 15:50, Ankunft Düsseldorf 18:25* Flugzeitenänderungen seitens der Airlines sind möglich Veranstalter & Reisebedingungen Veranstalter dieser Reise ist ViadellArte, Kunst- und Kulturführungen GmbH, Blücherstraße 26a, 53115 Bonn. Der Museumsverein Mönchengladbach tritt lediglich als Vermittler auf. Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet unter www.viadellarte.de druck- und speicherfähig abrufbar. Anmeldung ab sofort nur schriftlich (Brief, Fax, Email) an die Geschäftsstelle des Museumsvereins. Anmeldeschluss ist der 31.03.13. Sollten mehr als 25 Anmeldungen erfolgen, entscheidet das Los. Zahlung / Sicherungsschein Sämtliche Zahlungen erfolgen nach Rechnungsstellung an ViadellArte, Kunst- und Kulturführungen GmbH. Sie sind nur bei Vorliegen des Sicherungsscheines (wird mit der Reisebestätigung versandt) im Sinne des § 651 k Abs. 3 BGB fällig. Bei Vertragsschluss wird eine Anzahlung von 20% des Reisepreises fällig. Der restliche Reisepreis wird spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig. Der Versand der Reiseunterlagen erfolgt nach Eingang der Restzahlung. oben E X K U R S I O N Biennale Venedig 2013 Flugreise vom 11. 13. Oktober Grundsätzlich planen Förderkreis und Museumsverein auch dieses Jahr wieder einen Besuch der Biennale. Kooperationspartner ist, wie in früheren Jahren das Hapag-Lloyd Reisebüro in Düsseldorf, über das die Buchung der Flüge sowie die Reservierung des bewährten Best-Western Hotels Ala erfolgt. Leider sind die Hotel- und Flugpreise wieder gestiegen, so dass wir nach vorsichtigen Schätzungen bereits jetzt rund 700 Euro pro Person im Doppelzimmer/Einzelzimmer inklusive aller Eintritte, Steuern sowie der Begleitung durch Frau Titz veranschlagen. Vor diesem Hintergrund bitten um schnellstmögliche Anmeldung an: TUI Leisure Travel GmbH Hapag-Lloyd Reisebüro Frau Fischer Heinrich-Heine-Allee 37, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211.86698-21 FAX 0211.86698-24, email: martina.fischer@hapag-lloyd-reisebuero.de oben E X K U R S I O N Düsseldorf Samstag, 20. April 2013 Julia Stoschek Collection: Number Six: Flaming creatures K20: Die Bildhauer, Kunstakademie Düsseldorf 1945 bis heute Kai 10, Raum für Kunst, Arthena Foundation: Vom Eigensinn der Dinge ![]() Hans-Peter Feldmann, Orientalischer Teppich mit 9 handbemalten Tieren, 13 x 130 x 70 cm, Courtesy der Künstler und Mehdi Chouakri, Berlin © VG Bild-Kunst Seit einigen Jahren sammelt Julia Stoschek, Gesellschafterin der Brose-Gruppe, zeitgenössische Kunst. Ihre Vorliebe gilt dabei dem Medialen, dem Video, der Installation und der Fotografie. Im Juni 2007 eröffnete die Sammlerin unter breitem Presseecho ihre private Sammlung, die in den ehemaligen Produktionsstätten der Rahmenfabrik Conzen in Düsseldorf einen repräsentativen Platz gefunden hat. Auf zwei Ausstellungsgeschossen präsentiert Stoschek aktuell aus der umfassenden Sammlung unter dem Titel "Number Six: Flaming Creatures" die "Liebe zum Unnatürlichen, zum Trick, zur Übertreibung" (Susan Sontag). Eine zentrale und historisch wichtige Ausgangsposition der Ausstellung sind die Ar-beiten des US-amerikanischen Künstlers, Performers und Underground-Filmemachers Jack Smith (1932 - 1989), dessen skandalumwobener Film "Flaming Creatures" (1962-63) auch der Ausstellung den Titel gibt. Jack Smiths Werk hat mehrer Generationen von Künstlern wie Andy Warhol, Robert Wilson, Cindy Sherman, John Waters und Mike Kelley entscheidend geprägt. Allen Positionen der Ausstellung gemein ist die Aneignung oder Vereinnahmung von fiktiven Realitäten oder kreatürlichen Prozessen. Aura Rosenberg, Tony Oursler, Bruce Nauman und Paul McCarthy richten dabei den Fokus auf die Selbsterforschung des Künstlers und seiner Entfremdung. Konträr dazu adaptieren und ironisieren Ed Ruscha, Paper Rad und John Bock den Umgang mit der Pop Art und der Trivialkultur. Nach einer Führung und dem Transfer zum Grabbeplatz ist dort die Mittagspause in einem der zahlreichen Restaurants geplant. Anschließend gilt unser Augenmerk der außergewöhnlichen Überblicksausstellung "Die Bildhauer. Kunstakademie Düsseldorf, 1945 bis heute", die von Tony Cragg, seit 2009 Rektor der Akademie, initiiert worden ist. Die Werke von 53 Künstlern demonstrieren ein überraschendes und beeindruckendes Panorama international anerkannter moderner und zeitgenössischer Skulptur. Den Abschluss der Tagesfahrt bildet ein kurzer Besuch des 2008 eröffneten "Raum für Kunst" der Arthena Foundation im Düsseldorfer Medienhafen. Als Plattform für experimentelle Praktiken in den Bereichen Gegenwartskunst, Architektur, Design und neue Medien präsentiert das Haus unter dem Titel "Vom Eigensinn der Dinge" einen kleinen Einblick in das Wechselspiel zwischen Mensch und Ding. Sechs internationale Künstler befördern ein Verständnis von den Dingen, das über deren Funktion als menschliche Prothesen, als Archiv kultureller Praktiken oder als bloße Materialisierungen höherer (künstlerischer) Ideen hinausgeht. In Videos, Installationen, Skulpturen und Fotografien lassen uns die Künstler eintauchen in die Welt der Dinge, deren Sinnlichkeit uns wahlweise verführt und provoziert. Die Werke regen dazu an, die Rolle von Kleiderständern, Fahrzeugen, Wandfliesen und Co. als Komplizen des Menschen in Handlungen aller Art zu überdenken. Abfahrt: 10.00 Uhr, Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof 10.15 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle 11.00 Uhr Führung durch die Stoschek Collection Mittagspause: ca. 13.00 Uhr 14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Die Bildhauer", K20 Transfer zum Raum für Kunst, Kai10 Ca. 16 Uhr Führung durch die Ausstellung "Vom Eigensinn der Dinge" Rückfahrt: ca. 17.15 Uhr Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: EUR 49,00 Hinweis: ARTCARD Inhaber bekommen beim Besuch der Kunstsammlung, K20, gegen Vorlage des Ausweises 10 EUR des Eintrittspreises erstattet. Überdies findet am 20. April die "Düsseldorfer Nacht der Museen" statt. Optional können die Teilnehmer eigeninitiativ die Fahrt nach Düsseldorf in die Nacht ausdehnen. Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. oben J A H R E S G A B E N Anne Pöhlmann Die in Düsseldorf lebende Künstlerin ist eine der Teilnehmerinnen des Ausstellungsprojektes "lonelyfingers". Für den Museumsverein hat die Künstlerin bereits 2012 die Jahresgabe "BPVL" entwickelt. Die zehnteilige Fotoarbeit greift eine vergessen geglaubte Wandarbeit von Blinky Palermo für das alte Van Laak Gebäude in Mönchengladbach auf. Einige Exemplare sind noch erhältlich. Alle Abbildungen sind unter www.mv-mg.de hinterlegt. ![]() Anne Pöhlmann 10 Pigment-Prints auf Barytpapier, 24 x 18 cm davon 3 in Farbe und 7 in Schwarz-Weiß in einer Archiv-Karton-Kassette, 25 x 19 x 2,5 cm Auflage: 15 Exemplare + 3 Künstlerexemplare Signiert und nummeriert auf dem Deckblatt Preis 300 EUR oben K U R S E Praktische Kurse für Kinder und Jugendliche in den Osterferien ![]() Zeichnung: Anne Sensendorf Kurs 1 / Workshop ganztägig für Jugendliche von 15 bis 19 Jahren am 26. März, 11.00 16.30 Uhr Modezeichnen Dieser Kurs richtet sich an modeinteressierte Schüler-/innen die ihre Zeichentechnik im figürlichen Zeichnen und im Modellzeichnen verbessern möchten. Im Verlauf des Workshops wird zuerst eine Modefigurine erarbeitet. Die hierbei entstehenden Proportionsstudien sind dann die Basis für die Zeichnungen nach dem lebenden Modell, wobei unterschiedliche Outfits skizziert und später ausgearbeitet werden sollen. Bitte mitbringen: Filzstifte in verschiedenen Stärken, DIN A3 Papier versch. Bleistifte, Spitzer, Radiergummi sowie Essen für die Mittagspause. Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 35,- EUR Leitung: Bernd Kitzel Kurs 2 Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 8 Jahren am 27. + 28. März, 10.30 13.00 Uhr Abenteuer im Fleckenland Ausgehend vom Werk Sigmar Polkes, Karl Otto Götz' und anderen modernen Malern machen wir unsere eigenen Farbexperimente und versuchen sie zu einer abenteuerlichen Geschichte werden zu lassen. Was eben noch ein Kleckser oder Spritzer war, wird zur Wolke, zum Gesicht zum Flugzeug oder Tier. Hier sind Experimentiergeist, Kreativität und viel Fantasie gefragt. Bitte unbedingt alte Sachen anziehen! Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 18,- EUR Leitung: Sina Müllender Kurs 3 Für Kinder von 9 bis 12 Jahren Am 27. + 28. März, 14.30 17 Uhr Manege frei! Ausgehend von Alexander Calders beweglich-schwebender Drahtskulptur "Silberweiß", die direkt vor dem Vortragsraum des Museums ausgestellt ist und seinem Film "Der Zirkus von Calder", den wir uns gemeinsam anschauen, werden wir wundervolle bewegliche Tierskulpturen aus Draht bauen. In der Malklasse entsteht eine kleine Manege und wir werden gespannt sein welche Kunststücke wir den Skulpturen beibringen können. Teilnehmerzahl: max. 15 Kosten: 20,- EUR Leitung: Sina Müllender Kurs 4 für Kinder und Jugendliche von 11 bis 15 Jahren vom 2. 5 April, 11.00 17.00 Uhr Filmkurs: Wir drehen einen Krimi Von der Idee zum Drehbuch, zum Film. Ein spannender Krimi soll in den Räumen des Museums und auf dem Abteiberg gedreht werden. Ihr erfindet die Geschichte, lernt wie man ein Drehbuch schreibt, eine Kamera bedient und Regie führt. Gleichzeitig seid ihr natürlich auch die Schauspieler in eurem eigenen Film. Eine große Herausforderung mit einem bestimmt spannenden (oder gruseligen?) Resultat. Der Film wird im Anschluss geschnitten (wer Zeit hat kann auch da gerne mitmachen) und im Sommer im Museum gezeigt. Jeder bekommt natürlich eine Kopie des Films auf DVD. Ein einfaches Mittagessen ist im Preis enthalten. Teilnehmerzahl: max. 10 Kosten: 45,- EUR Leitung: Daniela Schmitz / Eva Caroline Eick Anmeldungen sind ab März über die Homepage des Museums im Menü "praktische Kurse" möglich. www.museum-abteiberg.de oben V E R A N S T A L T U N G lonelyfingers Konverstationsstücke 17. März 2. Juni Eröffnung: Sonntag, 17. März, 12 Uhr Konversationen mit Künstlern, Kaffee und Kuchen an folgenden Sonntagen jeweils um 16 Uhr 17. März: Jay Batlle 24. März: Tom Sloan und Jade Niklai 7. April: Diango Hernández und Anne Pöhlmann, 21. April: Rita McBride 5. Mai: Jaroslaw Flinci´nski 19. Mai: Daniel Barroca 2. Juni: Glen Rubsamen ![]() Fundstück, Tom Sloan, 2012, Baryt-Abzug, Courtesy: lonelyfingers Konversationsstücke ist die erste Präsentation von lonelyfingers in einem realen Raum. Lonleyfingers wurde im Jahr 2012 als ein Online-Projekt von den Künstlern Diango Hernández und Anne Pöhlmann kreiert. Es beschäftigt sich mit Objekten, die Künstler begleiten und ihre Arbeit inspirieren. Für die Ausstellung Konversationsstücke bringen Künstler Objekte und andere Referenzen in einen Ausstellungsraum, die eine Konversation zwischen Künstler und Publikum anregen könnten. Diese Objekte, meist völlig unbekannt und in den Künstlerateliers versteckt, werden nun mit den Besuchern geteilt. Die beitragenden Künstler der Konversationsstücke sind Daniel Barroca, Jay Batlle, Jaroslaw Flinci´nski, Jessica Gispert, Manuel Graf, Owen Gump, Diango Hernández, Rita McBride, Anne Pöhlmann, Glen Rubsamen, Tom Sloan und Monika Stricker. Sicherlich könnten wir auch ohne Objekte leben, aber es ist fraglich, ob wir in der Lage wären, uns an etwas zu erinnern, wenn wir sie nicht hätten. Wir benutzen Funde* als Bezugspunkte, sie leiten uns auf schwierigen Reisen und wenn wir etwas Neues schaffen, bewahren sie uns vor der Leere, die ein weißes Stück Papier hat. Funde existieren, um an etwas zu erinnern und wir schaffen Kunstwerke, um erinnert zu werden. Im Wohnhaus von Luis Barragán (1902-1988) in Mexico City steht ein Möbelstück, das fast wie ein Regenschirm aussieht. Es ragt empor auf einem schmalen Fuß und endet mit vier schrägen Flächen, die einer Pyramide ähneln. Auf diesem seltsam anmutenden Objekt ordnete Barragán Bücher, Drucke, Zeichnungen und andere Dinge an Materialien, mit denen er zu diesem Zeitpunkt arbeitete. Oft besuchten ihn Freunde und er zeigte ihnen dann, was gerade auf seinem ‚Schirm’ ausgestellt war, und diskutierte es mit ihnen. Mitunter bat er seine Freunde, einen seiner Funde als Geschenk mitzunehmen. Wenn ich einer von Barragáns Gästen gewesen wäre und er hätte mir angeboten, entweder einen seiner Funde oder eins seiner Kunstwerke zu wählen, dann hätte ich ohne Zögern den Fund genommen. Würdest du nur das Glas Wasser nehmen, wenn du die ganze Quelle haben könntest? Die Präsentation der lonelyfingers im Museum Abteiberg funktioniert wie Barragáns 'Schirm'. In der Ausstellung der Konversationsstücke kannst du Objekte sehen, die zum schöpferischen Prozess der Künstler gehören. Diese ‚magischen’ Referenzstücke sind so relevant wie die Ideen, die sie auslösten und so beständig wie die Kunstwerke, deren Entwicklung sie begleiten. *Funde: Gefundene Objekte, Dokumente, jegliche Art von gefundenen Materialien, die auf direkte oder indirekte Weise im künstlerischen Arbeitsprozess genutzt werden. oben H I N W E I S SEPA Single Euro Payments Aera Wie Sie den Medien entnehmen konnten, sind ab dem 1. Februar 2014 (!) für Inlandszahlungen und für grenzüberschreitende Zahlungen in die 32 Teilnehmerländer mittels Lastschrift und Überweisung nur noch SEPA-Produkte zulässig. In den folgende Ausgaben der Mitteilungen werden wir Sie detaillierter über die notwendigen Maßnahmen innerhalb des Vereins informieren. Für Sie besteht in Bezug auf Ihre Mitgliedschaft kein Handlungsbedarf. oben P R O G R A M M I. EXKURSIONEN Samstag, 20. April Tagesfahrt nach Düsseldorf Stoschek Collection, K20 und KAI 10 II. THEMENFÜHRUNGEN Sonntag, 21. April 11:30 Treffpunkt im Foyer des Museums lonelyfingers - Konversationsstücke Gabriela Seith III. AUSSTELLUNGEN 4. November 2012 17. März 2013 Expressionistisches II - Aus der graphischen Sammlung - Kleines Format Große Gefühle 2. Dezember 2012 3. März 2013 Cezary Bozianowski - This place is called the Hole IV. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Sonntag, 3. März Erster Sonntag: Freier Eintritt in das Museum Abteiberg Programm für Kinder und Erwachsene Sonntag, 17. März Konversationsstücke Gespräch mit Jay Batlle Sonntag, 24. März Konversationsstücke Gespräch mit Tom Sloan und Jade Niklai Sonntag, 7. April Erster Sonntag: Freier Eintritt in das Museum Abteiberg Programm für Kinder und Erwachsene Sonntag, 7. April Konversationsstücke Gespräch mit Diango Hernández und Anne Pöhlmann Sonntag, 21. April Konversationsstücke Gespräch mit Rita McBride oben I M P R E S S U M Herausgeber: Museumsverein Mönchengladbach e.V. Vorstand des Museumsvereins Mönchengladbach: Prof. Rainer Wallnig (Vorsitzender) Dr. Karl Porzelt (Stellvertretender Vorsitzender) Ulla Driescher Dr. Matthias Neuhausen Susanne Titz Ehrenvorstand des Museumsvereins Mönchengladbach: Prof. Dr. Johannes Cladders † Beirat des Museumsvereins Mönchengladbach: Lieselotte Böhme Dr. Carsten Christmann Ulrike Engelke M.A. Dr. Klaus Gronen Uwe Hillekamp Helene Hormes Prof. Dr. Hans Dieter Jakubowski Eugen Viehof Redaktion der Druckausgabe: Dr. Christian Krausch Beiträge: Dr. Hannelore Kersting (HK) Dr. Christian Krausch (CK) Uwe Riedel (UR) Susanne Titz (ST) Konzept, Gestaltung und Redaktion der Online-Ausgabe: Thomas W. Kuhn Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum. In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck. oben |
|||||||