|
|||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen
Mitteilungen Mai - Juni 2016 Monika Baer, murals, 2013, Acryl/Öl auf Leinwand, 180 x 140, Neuerwerbung 2015 01 Tagesfahrt nach Leverkusen & Viersen 02 Jahreshauptversammlung 03 Fahrt zur Ausstellung von Rita McBride in Düsseldorf 04 Monika Baer - Große Spritztour mit Neuerwerbung 05 Vorschau - Von den Strömen der Stadt 06 Nachtaktiv 07 Auswärtsspiel 08 Hans und Greta - ein Märchen wird wahr 09 Förderkreis 10 Zustellung der Mitteilungen 11 Programm 12 Impressum EXKURSION Samstag, 21. Mai Leverkusen, Museum Morsbroich, "Django Hernandez". Preview der Ausstellung Viersen, Städt. Galerie im Park, "Ralf Brög". Künstlergespräch Diango Hernandez, Let us see if a million people can be silent, 2015, Wandmalerei, Acryl auf Wand, Courtesy MOSTYN und Marlborough Contemporary, London Foto: Dewi Lloyd Noch im Dezember 2015 besuchte der Museumsverein das Museum Schloss Morsbroich, das sich ab 1951 als erstes Museum in Nordrhein-Westfalen der zeitgenössischen Kunst widmete. Beeindruckend war die Führung durch die Ausstellung "Ruhe vor dem Sturm" zur Minimal Art, deren Titel im Hinblick auf die jüngst entfachte Diskussion um die geplante Schließung des Hauses geradezu prophetische Züge annimmt. Auch die seit Mitte März laufende Präsentation grafischer Werke von Gerhard Richter und Sigmar Polke scheint durch den Titel "Schöne Bescherung" die aktuell absurde finanzpolitische Situation des Museums zu kommentieren - wenngleich auch die Planung der Ausstellung noch vor Bekanntgabe der angedachten Schließungspläne stattgefunden hat. Der Museumsverein Mönchengladbach zeigt sich solidarisch und besucht daher gezielt nach kurzer Zeit erneut das Museum in Leverkusen. Ziel ist die große Einzelausstellung des kubanischen, seit 2003 in Düsseldorf lebenden Künstlers Diango Hernandez. Hernandez hat 2005 als Stipendiat der Stadt Mönchengladbach mit "The museum of capitalism" im Alten Museum auf der Bismarckstraße Furore gemacht. Und 2013 war er dann mit Anne Pöhlmann mit dem Projekt "lonely fingers" Gast im Museum Abteiberg, ausgezeichnet von AICA als besondere Ausstellung 2013. Unter dem programmatischen Titel "Theoretical Beach" entwirft Diango Hernandez nun für das Museum Morsbroich einen Parcours durch die Räume des Schlosses, die dabei das Szenario eines "imaginären Strandes" bilden. Mit diesem Begriff verbindet der Künstler die Vorstellung eines "Containers oder Denkraums", der ihm für seine theoretischen und bildlichen Überlegungen einen adäquaten Rahmen bietet. Hernandez´ Werke entstehen vor dem Hintergrund vielschichtiger Reflexionen zu politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Realitäten, die auch in einem gewissen Maße die eigene Biografie verhandeln. Die Ausstellung wird offiziell am 22. Mai eröffnet. Der Museumsverein Mönchengladbach hat die Gelegenheit einer exklusiven Preview im Rahmen einer Führung durch die Kuratorin der Ausstellung Dr. Stefanie Kreutzer (angefragt). Nach der Führung ist erneut eine gemeinsame Mittagspause im angrenzenden "Restaurant Schlossgarten" geplant. Anschließenden steht ein Besuch der am 20. März eröffneten Ausstellung "Isolationen, ZeigRäume & Fugen" von Ralf Brög in der Städtischen Galerie im Park Viersen auf dem Programm. Der in Düsseldorf lebende Künstler, geboren 1967, hat bei Anthony Cragg, Christian Megert, Gerhard Merz und Oswald Wiener studiert und ist inzwischen selbst an der University of Sunderland (England) Lehrbeauftragter für Freie Kunst. Im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee der neuen Wehrhahn-Linie in Düsseldorf gestaltete Ralf Brög jüngst als einer von sechs ehemaligen Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie drei neue Zugänge, die sich durch eine Kombination von Wandgestaltung und Toninstallation auszeichnen. Brögs Arbeiten aus unterschiedlichsten Materialien in Form von Malerei, Fotografie und Objekten, die sowohl der Konzeptkunst als auch dem angewandten Design nahestehen, bewegen sich bis heute an ausbalancierten Grenzen und Übergängen der künstlerischen Medien und Kategorien. Die Idee, die Brögs Kunst zugrunde liegt, kann am ehesten mit Veränderung, Übergang oder Transformation beschrieben werden. In der Städtischen Galerie im Park werden u.a. einige seiner "ZeigRäume" präsentiert, die als minimale lineare Skulpturen große Volumen markieren. Des Weiteren zeigt Brög die "Isolationen", bei denen stark verdunkelte Meisterwerke der Kunstgeschichte mittels aufgehellter Details in Erinnerung gerufen werden. Ralf Brög hat sich bereit erklärt, die Gruppe des Museumsvereins persönlich durch seine Ausstellung in Viersen zu führen. Abfahrt: 10.00 Uhr Kaiser-Friedrich-Halle 10.15 Uhr Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof 11.30 Uhr Preview der Ausstellung von Django Hernandez Mittagspause: ca. 13.00 Uhr im Restaurant Schlossgarten 15.30 Uhr Künstlergespräch mit Ralf Brög in der Städt. Galerie Viersen Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 49,50 EUR Mindestteilnehmer: 15 Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. oben JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Museumsvereins Dienstag, den 31. Mai, um 20 Uhr Wir freuen uns darüber, dass die Versammlung ausnahmsweise inmitten der Ausstellung "Große Spritztour" von Monika Baer stattfindet, möchten das Procedere möglichst kurzweilig gestalten und wünschen uns anschließend einen gemeinsamen Ausklang des Abends bei Wein & Brezeln sowie einem guten Gespräch im Museumscafé. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassenführers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung des Vorstands 6. Wahl des Kassenprüfers 7. Rück- und Ausblick der Museumsdirektorin Susanne Titz 8. Verschiedenes Eine gesonderte Einladung folgt. oben Offene Einladung an die Mönchengladbacher Fahrt zu Rita McBrides Ausstellung GESELLSCHAFT in der Düsseldorfer Kunsthalle Samstag, 18. Juni Rita McBride, Donkey’s Way Die Installation von Rita McBrides Donkey’s Way auf dem Sonnenhausplatz steht bald an. Initiiert von engagierten Mitgliedern des Kulturausschusses bietet der Museumsverein zuvor am 18. Juni interessierten Bürgerinnen und Bürgern Mönchengladbachs eine gemeinsame Busreise zur Ausstellung von Rita McBride in der Düsseldorfer Kunsthalle. Die Künstlerin und der Direktor der Kunsthalle Dr. Gregor Jansen führen gemeinsam durch die Ausstellung und stehen für Fragen und Diskussionen bereit. Der Bus bietet 40 Plätze, die Umlage für Fahrt, Eintritt und Führung beträgt außerordentlich günstige 10 Euro. individuelle Anreise ist bei gleichem Tarif möglich. Anmeldung im Büro des Museumsvereins ab Montag, 9. Mai, 8 Uhr per Email oder Fax (bitte deutlich markieren, ob Bus oder Individualanreise). Aufgrund der begrenzten Busplätze gilt: Wer sich zuerst meldet, gewinnt. (ST) oben MONIKA BAER Große Spritztour - mit Neuererwerbung für die Sammlung bis 12. Juni Große Spritztour, Blick in die Ausstellung, Foto: Achim Kukulies Monika Baer hat das Cover der April-Ausgabe von ARTFORUM New York gestaltet: Präsentiert wird on hold (2015), eines ihrer großen neuen Gemälde, das nach der Premiere in New York jetzt im Museum Abteiberg zu erleben ist. Die Malerei von Baer ist eines der großen Themen in der aktuellen Kunstsaison, zu spüren auch an der Resonanz der vielen jungen Künstler und Kunststudenten, die zur Zeit nach Mönchengladbach reisen. murals, 2013 Das Museum Abteiberg konnte im Vorlauf der Ausstellung das Gemälde murals aus dem Jahr 2013 erwerben. Das Land Nordrhein-Westfalen half mit einer Ankaufsförderung dem museumseigenen Budget. Die ausgewählte Arbeit - hier auf dem Titel der Mitteilungen abgebildet - ist ideal für den speziellen Kontext im Museum Abteiberg. Sie knüpft einerseits an die Monochromie und die gestisch-materielle Auflösung von Malerei in der Spätmoderne an, andererseits an die Entmystifizierungen des Mediums in der Pop Art der 1960er Jahre und deren neo-konzeptuelle Ableger, die bereits in der Generation vor Baer in den 1980er Jahren aufkamen (Rosemarie Trockel, Martin Kippenberger, Georg Herold u.a.). Speziell murals ist ein Gemälde, das die Malereidiskurse der vergangenen Jahrzehnte aufeinanderprallen lässt: Die rosa-beige-farbenen Flecken auf grauer Fläche dringen heraus wie aus einer offenen Wunde des Monochromen, in der Illusion von Mauerwerk (Konstruktion), Fleisch (Körper) oder Haut/Make Up (Oberfläche). Überraschend ist die Verbindung zu den raren Malerei- und Materialbildern von Marcel Broodthaers, in denen Mauerwerk ein Leitmotiv war. Von dort aus guckt man weiter zurück auf den Surrealismus von René Magritte oder auch entgegengesetzt in die Gegenwart: auf die Hyperillusion von Fleisch und realer Materialität, den Thrill eines naturalistischen 3D, das die Illusionsanstrengungen der traditionellen Malerei vergangen macht. Zwischen Robert Ryman und Nouveau Réalisme, Clifford Still und Philip Guston gibt es vermutlich noch etliche weitere Referenzen. Es ist wohl diese fast unmögliche Bandbreite, die Baers Malerei schlagartig so gegenwärtig macht: als eine große und im allerbesten Sinn anmaßende Antwort auf die Malereidiskurse der vergangenen 60 Jahre. In der Sammlung des Museums Abteiberg, die durch die Ablösung vom Bild bzw. auch mehr Objekte als malerische Werke geprägt ist, erhält die Doppelidentität von Baers Produktionen als Malerei und Objekt ein besonders gutes Umfeld. (ST) oben VORSCHAU Von den Strömen der Stadt 3. Juli - 11. September Pola Sieverding, Close to Concrete, 2011/2012, HD video 15'20'', Audio/Tischplatte/Gestelle/Fotokopien/Spiegelfolie; Pola Sieverding, VG Bild-Kunst, Foto: Ulrich Urban, VG Bild-Kunst Anknüpfend an das mehrjährige Außenprojekt "Ein ahnungsloser Traum vom Park" wird im kommenden Sommer das Museum selbst zum Ort der Auseinandersetzung. Eine große Ausstellung im Wechselausstellungsraum und weiten Bereichen der Straßen-ebene zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler der ganz jungen Generation den öffentlichen Raum in der heutigen Zeit sehen: Stadtraum, medialer Raum, digitaler Raum, die Orte von Öffentlichkeiten und Teilöffentlichkeiten werden zum Thema und dabei die Frage, ob und wie Kunst auf darauf reagiert, in sehr neue Perspektiven rücken. Realisiert zusammen mit Markus Ambach, MAP Düsseldorf, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Hans Fries-Stiftung. (ST) oben NACHTAKTIV 2016 Samstag 4. Juni, 20 - 2 Uhr Zum 6. Mal findet in Mönchengladbach eine Kulturnacht statt, an der sich auch wieder das Museum Abteiberg beteiligt. 150 Veranstaltungen an 40 Orten in vier Quartieren (Rheydt, Eicken, Abteiberg, Altstadt) für Musik-, Tanz-, Theater-, Literatur- und Filmbegeisterte. Folgende Programmpunkte sind im Museum Abteiberg zu sehen/hören: Opernprogramm "Kurzhaarschnitt", ein Potpourri aus dem Barbier von Sevilla.Ralf Gnosa - Gedichtlesung: Paul Ernst, Ralf Aussem - Experimentelle Gitarrenklänge, Filmpräsentation - Kurzfilme des Filmclubs "objektiv e.V." Dreamlounge - Konzert und Chilling im Skulpturengarten Das Museumscafé ist geöffnet. Genauere Informationen enthält das Programm der Kulturnacht. (nachtaktiv-mg.de) Der Zutritt ist nur mit "Bändchen" möglich: VVK 8 EUR (ermäßigt 6 EUR), Abendkassen 12 EUR (ermäßigt 8 EUR). oben AUSWÄRTSSPIEL Zdenek Sykora, Raumstruktur Nr.1, 1967, Sammlung ETZOLD Foto: Ruth Kaiser Die wunderbare Sammlung des Museums Abteiberg lässt dieses vergleichsweise kleine Museum auch bei den ganz Großen weltweit immer wieder zu einem begehrten Partner für Kooperationen werden. Dies ist eine kleine Auswahl: Marcel Broodthaers‘ raumfüllendes Werk "Théorie des figures" (1970/71) ist aktuell in einer umfangreichen Retrospektive des Künstlers in New York zu sehen. Ihren Auftakt hat die Tournee derzeit im berühmten MoMA (Museum of Modern Art), und anschließend reist sie nach Madrid in das nicht minder namhafte Museum Reina Sofia (4.10.2016 - 9.1.2017). Um diese spektakuläre Ausstellung sehen zu können, muss man aber nicht unbedingt weit reisen: sie kommt auch in unsere Nachbarschaft. Die Kunstsammlung NRW (K20) ist die 3. Station und noch dazu ganz in der Nähe des ehemaligen Ateliers von Marcel Broodthaers am Burgplatz 12 in Düsseldorf (4.3. - 11.6.2017). Im Palazzo Grassi in Venedig wird bis 6.11.2016 eine Ausstellung mit Werken von Sigmar Polke gezeigt - aus Anlass der Verleihung des Goldenen Löwen der Biennale an Sigmar Polke vor nunmehr 30 Jahren. Das Gemälde "Hände (vorm Gesicht)" von 1986 aus dem Bestand des Museums Abteiberg ist damit erstmals nach 1986 wieder in Venedig zu Gast. Das Musée Cantonal des Beaux Arts in Lausanne bereitet zurzeit die erste Ausstellung in der Schweiz vor, die Piero Manzoni gewidmet ist, wiederum mit Unterstützung des Museums Abteiberg. Im September geht es wieder ins MoMa, New York, diesmal zu einer Einzelausstellung des deutschen Künstlers Kai Althoff. Das MuHKA (Museum van Hedendaagse Kunst) in Antwerpen zeigt ab Oktober Robert Filliou und das Museum Ostwall im Dortmunder U widmet Niki de Saint Phalle eine Ausstellung. An allen diesen Orten ist das Museum Abteiberg mit Leihgaben vertreten. Nicht zu vergessen ist die Tinguely-Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf, die bereits im April eröffnet wurde und in der noch bis 14.8.2016 u.a. auch unsere Arbeit "Meta-Kandinsky II" von 1965 zu sehen ist. Das Museum de Fundatie in Zwolle widmet sich (zum ersten Mal in den Niederlanden) dem deutschen Expressionismus und stellt dabei auch zwei Gemälde von Erich Heckel ("Flandrische Ebene" und "Straße in Berlin") aus der Sammlung des Museums Abteiberg aus. Zwei bedeutende Werke des Künstlers Zdenek Sykora aus der Sammlung ETZOLD werden ab Oktober zum ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) Karlsruhe ausgeliehen zu einer ambitionierten Ausstellung mit dem Titel "Kunst in Europa 1945-1968: Die Zukunft im Blick". Übrigens ist die Liste der abgelehnten Leihgesuche noch länger...(HK) oben HANS UND GRETA - ein Märchen wird wahr Greta-Markt am 3. Juli Greta ist eine Kurzform von Margareta und bedeutet "die Perle". Und als solches hat sich der "Markt der schönen Dinge" in den letzten Jahren in Mönchengladbach nicht nur etabliert, sondern ist ein Highlight kreativen Umtriebes geworden. Auch 2016 wird "Greta" wieder stattfinden, und zwar am Sonntag, 3. Juli auf dem bis dahin neu gestalteten und eröffneten Schillerplatz. Grund genug, als Museumsverein den Abteiberg wieder einmal hinabzusteigen und dort einen kreativen Infostand inklusive Bastelaktivitäten zu betreiben. Mal sehen, was Hans & Greta dann da so anstellen. P.S. Für den Tag suchen wir noch Mitglieder/innen oder Interessierte, die Lust haben, vor Ort über den Museumsverein zu informieren oder mit Kindern und Jugendlichen zu basteln. Bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle unter 252647 melden! (UH) oben FÖRDERKREIS Sofern uns ein Lastschriftmandat vorliegt, erfolgt wie bereits angekündigt der Einzug der diesjährigen Förderkreiszuwendungen am 15. Juni. Vielen Dank. oben Zustellung der Mitteilungen Liebe Mitglieder, wie Sie sicherlich bemerkt haben, gab es in der letzten Zeit gelegentliche Verzögerungen bei der Zustellung unserer Mitteilungen. Betroffen davon war hauptsächlich die sog. "Dialogpost" (früher Infopost) für den Bereich Mönchengladbach und nähere Umgebung. Grund dafür ist in erster Linie der eingeschränkte Dienst der Deutschen Bundespost, die samstags und montags keine Dialogpost mehr zustellt. Da der Freitag ein verkürzter Arbeitstag ist, wird bei der Poststelle der Stadtverwaltung von je her freitags keine Infopost / Dialogpost bearbeitet. Überdies musste auch die Poststelle der Stadtverwaltung auf Grund der sehr dünnen Personaldecke die Bearbeitung der Dialogpost teilweise aufschieben. Hinzu kommt letztlich noch, dass bei der Bundespost die Aussendung von Mengensendungen immer zweitrangig bearbeitet wird. Durch die Addition dieser Vorgaben kann es passieren, dass sich die Zustellung der Mitteilungen des Museumsvereins (aber auch mancher Post des Museums) leider trotz rechtzeitiger Fertigstellung verzögert. Hier lohnt immer ein Blick auf unsere Website www.mv-mg.de, die Sie zeitnah über das aktuelle Programm des Museums und Vereins informiert. Ihr Museumsverein Mönchengladbach oben P R O G R A M M I. EXKURSIONEN 21. Mai Tagesfahrt nach Leverkusen und Viersen Museum Morsbroich & Städtische Galerie im Park II. FÜHRUNGEN 15. Mai Monika Baer - Große Spritztour Ulrike Engelke 22. Mai Kunstszene Niederrhein: Von Heinrich Nauen über Joseph Beuys bis Gregor Schneider - Künstler vom Niederrhein in der Sammlung des Museums mit Ulrike Engelke 19. Juni Skulptur und Kunst im öffentlichen Raum aus Sicht der Restauratorin - Erhalt und Pflege Anika Schmidt III. AUSSTELLUNGEN 6. März 12. Juni MONIKA BAER Große Spritztour IV. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 1. Mai Erster Sonntag Freier Eintritt und Programm für Kinder und Erwachsene Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins 22. Mai Internationaler Museumstag 31. Mai Jahreshauptversammlung 4. Juni nachtaktiv 2016 Mönchengladbacher Kulturnacht 5. Juni Erster Sonntag Freier Eintritt und Programm für Kinder und Erwachsene Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins oben Öffnungszeiten des Museums Dienstag - Freitag 11 - 17 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 11- 18 Uhr Skulpturengarten: Täglich 10 - 20 Uhr Museumsverein Die Mitgliedschaft ermöglicht freien Eintritt zu den Museen in Mönchengladbach und Krefeld (außer Burg Linn) Informationen und Einladungen zu den Aktivitäten des Museums und des Museumsvereins; freien Eintritt zu Veranstaltungen; kostenlosen Bezug der Mitteilungen; Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb von Jahresgaben. Beitrag (Kalenderjahr) 40 EUR Zweitkarte 20 EUR, Ermäßigungen 10 EUR oben Impressum Herausgeber: Museumsverein Mönchengladbach e.V. Anschrift Museumsverein Mönchengladbach Abteistraße 27 41061 Mönchengladbach Telefon: +49 2161 252647 Telefax: +49 2161 252659 Hotline: 0177 7368528 (bei Tagesfahrten) Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben) E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072 Bankverbindungen Stadtsparkasse Mönchengladbach BLZ 310 500 00 Konto 61 010 IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10 SWIFT-BIC: MGLSDE33 Gladbacher Bank BLZ 310 601 81 Konto 3597016 IBAN: DE89 310601810003597016 SWIFT-BIC: GENO DE D1 GBM Vorstand des Museumsvereins Mönchengladbach: Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender) Uwe Hillekamp Dr. Klaus Gronen Ulla Driescher Susanne Titz Ehrenvorstand des Museumsvereins Mönchengladbach: Prof. Dr. Johannes Cladders † Beirat des Museumsvereins Mönchengladbach: Elke Backes Lieselotte Böhme Robert Bückmann Ulrike Engelke Helene Hormes Dr. Karl Porzelt Kuno Schwamborn Prof. Dr. Rainer Wallnig Eugen Viehof Redaktion der Druckausgabe: Dr. Christian Krausch Beiträge: Dr. Hannelore Kersting (HK) Dr. Christian Krausch (CK) Uwe Riedel (UR) Susanne Titz (ST) Konzept, Gestaltung und Redaktion der Online-Ausgabe: T.W. Kuhn Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum. In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck. oben |
|||||||