Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben
Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse

Frühere Ausgaben der Mitteilungen

Mitteilungen Mai/Juni 2019


Cécile B. Evans, Amos' World, Episode One, 2017, Film Still

01 Jahreshauptversammlung
02 Tagesfahrt nach Remagen und Köln
03 MG_artfriends erleben Kunst
04 Eröffnung Johannes-Cladders-Platz & Internationaler Museumstag
05 Ausstellung Cécile B. Evans: Amos' World
06 Schenkung Sammlung Hoffmann
07 Ensemblia 2019: Konzert von Amnesia Scanner
08 Kuratorenführung: Was ist Konzeptkunst?
09 Übrigens...
10 Programm
11 Öffnungszeiten
12 Impressum




Jahreshauptversammlung
Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr

Liebe Mitglieder des Museumsvereins Mönchengladbach,

bitte notieren Sie bereits jetzt den Termin der nächsten Jahreshauptversammlung.

Wir freuen uns darüber, dass die Versammlung erneut inmitten der Museumsräume stattfindet, werden das Procedere möglichst kurzweilig gestalten und wünschen uns anschließend einen gemeinsamen Ausklang bei einem kleinen Umtrunk sowie einem guten Gespräch im Museumscafé. In einem kurzen Rundgang wird Susanne Titz die Besonderheiten der aktuellen Ausstellung Cécile B. Evans Amos' World vorstellen. Überdies ist unter dem Titel Schätze aus zwei Jahrtausenden eine kleine Präsentation erhältlicher Jahresgaben der Vorjahre geplant. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eine Einladung mit Tagesordnung erhalten Sie Anfang Mai.



oben




Tagesfahrt nach Remagen und Köln
Arp Museum, Bahnhof Rolandseck
Otto Piene – Alchemist und Himmelsstürmer
Atelierbesuch Melanie Wiora, Köln
Samstag, 1. Juni 2019


Otto Piene, Erstellung einer Feuerarbeit, ohne Jahr
Foto und © Peter Müller / BILD

Als Mitbegründer der ZERO-Bewegung 1958 in Düsseldorf zählt Otto Piene (1928–2014) zu den Protagonisten der internationalen Abstraktion nach 1945.

Anlässlich des großen ZERO-Abschlussfests 1966 war Piene selbst bereits zu Gast in Rolandseck, wo nun sein Schaffen erneut gewürdigt wird.
Piene entwickelte seine Kunst zeitlebens weiter, wie die Ausstellung anhand von rund 60 Leinwänden, Keramiken und Lichtarbeiten zeigt.

Zentral in Pienes Werk ist das Überschreiten der traditionellen Werkgrenzen hin zu einer sinnlichen Erfahrung von Licht und Raum. Diese Sinnlichkeit wird in den abstrakten Raster- und Feuerbildern wie auch in den Keramiken durch die spezifische Behandlung der Oberflächen in Farbe, Struktur und Relief erzielt.

Insbesondere in der Idee einer räumlich erfahrbaren Kunst zeigt sich eine deutliche Nähe zu Lucio Fontana (1899–1968), dem Begründer des Spazialismo, den Otto Piene sehr schätzte. Die Parallelen im Kunstverständnis Beider werden anhand einiger ausgewählter Werke Fontanas anschaulich, die im Dialog mit denen Pienes zu sehen sind.

Nach der Führung durch die Ausstellung ist die Mittagspause im wunderbaren Restaurant interieur Nr. 253 des alten Bahnhofs Rolandseck mit Blick über den Rhein geplant, bevor die Fahrt weitergeht zum Atelier von Melanie Wiora in Köln.


Melanie Wiora, Bergsee Fedaia aus der Fotoserie Eyescapes, 2016, Lambda Print, 83 x 129,7 cm, © Melanie Wiora und VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Seit ihren Studien unter anderem bei Prof. Stephan Balkenhol und Prof. Silvia Bächli an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, setzt sich Wiora in aktuellen Foto- und Videoarbeiten mit den Themen Landschaft und Natur auseinander.

In ihren Eyescapes fotografiert und filmt sie die sich spiegelnden Landschaften auf ihren Augen. Dabei schafft sie Ein- und Ausblicke in eine vertraute und dennoch fremde Welt.

Die Fotoserie Natura wiederum erlaubt einen Blick über weite Landschaften, Makro- und Mikrokosmen, die eine genaue Verortung letztlich nicht erlauben. Ihre Highspeed-Videos, die daran anknüpfen, verdeutlichen in extremer Zeitlupe die fortwährende Wandlungsfähigkeit des Wassers.

Melanie Wiora lädt die Gruppe des Museumsvereins ein, sich in ihrem Atelier dem Neuen und Unbekannten anzuvertrauen.

8.15 Uhr Abfahrt Kaiser-Friedrich-Halle
8.30 Uhr Abfahrt Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof
11.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Otto Piene

13.00 Uhr Mittagspause im Restaurant interieur Nr. 253

Anschließend Weiterfahrt zum Atelier Melanie Wiora

15.00 Uhr Atelierbesuch
16.30 Uhr Rückfahrt

Begleitung Dr. Christian Krausch
Preis 49,50 EUR
Mindestteilnehmerzahl 20

Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. (CK)


oben




MG_Artfriends erleben Kunst


Experimentelle Führung durch die Ausstellung "Der Schrank von Ramon Haze" im Museum Abteiberg, 2019, Foto: Eva Caroline Eick


Der Besuch der beliebten experimentellen Führungen der SchülerInnen des Gymnasiums am Geroweiher im Rahmen der Kunstvermittlung zur Ausstellung Der Schrank von Ramon Haze gehört mittlerweile zum festen Programmpunkt des monatlichen Jour Fixe. So besuchten die MG_Artfriends auch am vergangenen Dritten Donnerstag im April die etwas andere Führung. Anschließend besetzten die jungen Kunstinteressierten die Malklasse des Museums für einen Kreativworkshop: Das Werk Bodypaint IV (2018) von Banz & Bowinkel, welches das Künstlerduo zur Verfügung stellte, wurde zugleich Ausgangspunkt und Material für eigene Collagen und Malereien. Ursprünglich war die Wandarbeit Teil der Ausstellung Die Zukunft der Zeichnung: Algorithmus. Das Neue in der Sammlung Etzold - Folge 2. Die ausgefallenen Ergebnisse wurden für das Künstler-Duo dokumentiert und durften schließlich mitgenommen werden – als Ergänzung einer, vielleicht bereits bestehenden, eigenen Kunstsammlung.

Am kommenden Dritten Donnerstag, den 16. Mai, erkunden die 'Jungen Freunde' bei hoffentlich gutem Wetter den öffentlichen Raum rund um das Museum. In einem Workshop zum Urban Sketching schulen die MG_Artfriends und Freunde, angeleitet von dem Kulturpädagogen Max-Simon Meyer, den Blick für ihre Umgebung: Das Areal rund um das Museum wird zum Motiv für eine Neubetrachtung unseres alltäglichen Lebensraumes. Wir erschließen uns das Stadtbild, kartieren es neu und entwickeln Ideen, wie der Abteiberg und die Altstadt in unserer Idealvorstellung gestaltet werden könnten. Ein Abstecher ins Museumscafé und ein kühles Getränk kurbeln die Kreativität zusätzlich an.

Am 20. Juni, dem Dritten Donnerstag, läuten die MG_Artfriends so langsam den Sommer ein. Bei der SCHNIPPEL-PARTY sind alle MG_Artfriends und Freunde ab 17 Uhr zu einem gemütlichen frühabendlichen Picknick und munterem Schnippeln im Freien eingeladen. Altes Gemüse wird, begleitet von bunten Klängen, gerettet und zu feinen Salaten zubereitet. Ab 20 Uhr wird die Musik lauter und der gut bekannte Skulpturengarten wird bei neuen Beats sommerlich belebt. (CE/FFR)

16. Mai 2019
URBAN SKETCHING
Treffpunkt: vor dem Eingang des Museums Abteiberg
18 – 20 Uhr
Freier Eintritt

20. Juni 2019
SCHNIPPEL-PARTY + MUSIC
Ort: Museum Abteiberg
19 – 21 Uhr
Eintritt: 8/5 EUR
für MG_Artfriends
ist der Eintritt frei.


oben




Eröffnung Johannes Cladders-Platz & Internationaler Museumstag 2019
Museen – Zukunft lebendiger Traditionen
Sonntag, 19. Mai, 15 Uhr

Ansprachen auf dem Johannes-Cladders-Platz: Hans-Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach


Johannes-Cladders-Platz, 2019
Foto: Felicitas Fritsche-Reyrink

Auf Anregung des Kulturausschusses hat der Platz vor dem Museumseingang einen eigenen Namen erhalten. Der neue helle Platz mit Treppenaufgängen zum Museum und zur Innenstadt wird benannt nach Dr. Johannes Cladders, dem Direktor des Städtischen Museums Mönchengladbach 1967 bis 1985, der Hauptinitiator für den Bau des Museums Abteiberg war.

Anlässlich des Internationalen Museumstags 2019 wird die Namensgebung offiziell. Der Oberbürgermeister übergibt den Platz um 15 Uhr seiner Bestimmung. Zudem ist das Restaurant Marasol am Platz geöffnet. Der Museumseintritt ist zum Internationalen Museumstag traditionell frei.

Ulrike Engelke bietet unter dem Titel "Kaufen, Sammeln und Schenken" für die Zukunft eine Themenführung zum diesjährigen Motto des Museumstags an. Die Griffelkunst-Vereinigung präsentiert ihre neuen Editionen in der Malklasse. (ST)


oben




Cécile B. Evans: Amos' World
26. Mai – 15. September 2019
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 26. Mai, 12 Uhr


Cécile B. Evans, Amos’ World, Episode One, 2017, Film Still

"Amos’ World" ist eine fiktive Fernsehserie, die von einem progressiven Wohnkomplex, seinem Architekten und seinen Bewohnern handelt, denen die Verheißungen dieses Gebäudes zunehmend befremdlich werden. Amos' Plan des perfekt vernetzten individuell-gemeinschaftlichen Wohnkonzepts wird zerstört, als die Bewohner beginnen zu begreifen, wie sehr ihre Handlungen von den wirklichen Räumen dieser Architektur beeinflusst werden. Eine Allegorie für unsere Existenz in konstruierten Realitäten scheint auf in diesem Moment, da die Emotionen der Bewohner eine Rebellion beginnen, die sich gegen all die technologischen, ideologischen und physischen Strukturen richtet, deren Sinn es war, sie und uns zu beherrschen.

Die in London lebende belgisch-amerikanische Künstlerin Cécile B. Evans zeigt eine Installation aus drei Filmen, die – an mehreren Orten mit unterschiedlichen Medien gedreht – Unterscheidungen zwischen Wirklichkeit und Simulation verunklärt. Das Publikum sitzt bei der Betrachtung dieser Filmserie in Auditorien, die den Architekturen der Filme entstammen könnten. In den Museumsräumen erscheinen Materialien vom Filmset, die zu Skulpturen geworden sind. Das multidisziplinäre Projekt wurde realisiert in einer Koproduktion des Museums Abteiberg mit dem mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien, Tramway in Glasgow, der Galerie Emanuel Layr Rom/Wien und FRAC Lorraine in Metz, unterstützt durch Art Night London, Museo Madre in Neapel, die Renaissance Society in Chicago, Glasgow International, Villa Merkel in Esslingen und Chateau Shatto in Los Angeles. Das Museum Abteiberg zeigt alle drei Episoden sowie Kulissen und Materialien aus der Filmproduktion, die Cécile B. Evans in einer Existenz als Skulpturen präsentiert.

Zum Abschluss des Projekts Amos’ World erscheint im Herbst 2019 eine dokumentarische Publikation. Vorab findet während der Ausstellung im Museum Abteiberg ein Film- und Diskussionsprogramm statt, das die inhaltlichen Bezüge ihrer Arbeit darstellt. Termine der Veranstaltungen folgen.

Die Beteiligung des Museums Abteiberg an diesem Projekt wurde ermöglicht durch großzügige Förderung der Kunststiftung NRW und der Hans Fries-Stiftung. (ST)


oben




Schenkung Sammlung Hoffmann
Werke von Mike Kelley und Steve McQueen
bis 26. Mai 2019


Steve McQueen, Charlotte, 2004 (Film still), 16 mm Farbfilm
Courtesy of the artist und Marian Goodman Gallery, © Steve McQueen

Im Rahmen einer Feierstunde am 10. März wurden sechs Werke der Berliner Sammlung Hoffmann als Schenkung an die Kunststiftung im Museum Abteiberg übergeben. Wir stellen Ihnen diese Werke als fortlaufende Beiträge in den kommenden Ausgaben der Mitteilungen vor, begonnen bei den Arbeiten von Mike Kelly und Steve McQueen, die noch bis zum 26. Mai zu sehen sind.


Mike Kelley, Arena # 4 (Zen Garden), 1990, Stofftiere, Decke, 140 x 182 x 24 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Uwe Riedel

Durch die 1990 entstandenen Arbeiten Figure Ground und Arena #4 (Zen Garden) gelangten zwei Textil-Arbeiten Mike Kelleys in die Sammlung. Der Künstler ist bereits mit seiner Installation Confusion in der Gartenebene des Museums vertreten. Figure Ground besteht aus zwei Filztüchern, auf denen drei handgefertigte Stofffiguren platziert sind. Die Figuren erinnern in ihrer Farbigkeit und Größe entfernt an Kuscheltiere. Diese Erinnerung wird jedoch durch ihre deformierten Körper und narbenähnlichen Nähte durchkreuzt. Sie sehen durch ihre beiläufig wirkende Platzierung wie zurückgelassen aus. Die ausgelegten Stoffflächen weisen zackige Schnittkanten auf, scheinen unfertig. Dem läuft der Eindruck entgegen, dass Farben und Formen klar gewählt und aufeinander abgestimmt wurden. Es bleibt ein ambivalenter, unbehaglicher Gesamteindruck.


Mike Kelley, Figure Ground, 1990, Filz, verschiedene Materialien, 183 x 180 x 23 cm und 180 x 160 x 26 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Uwe Riedel

Arena #4 (Zen Garden) löst ganz ähnliche Assoziationen aus. Sechs Objekte, die Kelley unter einer gestrickten Decke platzierte, bilden eine hügelige Landschaft. Die Materialien für seine Arbeiten fand Kelley oft auf Garagenflohmärkten. Die aus privaten Kontexten stammenden Elemente setzt er zu einer Assemblage zusammen. Dadurch vermittelt Arena #4 (Zen Garden) einerseits Vertrautheit. Andererseits stellt sich durch die Verdeckung der Objekte Unbehagen ein. Kelley spielt damit, dass bei den BetrachterInnen schnell die psychologisch aufgeladene Deutung einsetzt, es handle sich um ein mit traumatischen Erinnerungen aufgeladenes Werk. In beiden Fällen lässt sich Kelleys bewusster Umgang mit der jüngeren Kunstgeschichte, unter anderem mit der Minimal Art erkennen. Skulpturale Objekte wurden dort nicht mehr auf Sockeln, sondern direkt auf dem Boden ausgestellt. Kelley greift deren industrielle, saubere und glänzende Ästhetik auf, transformiert sie aber und verleiht ihnen ein weiches, abgenutztes und handgefertigtes Erscheinungsbild.

Als eine neue künstlerische Position ist nun auch Steve McQueen in der Sammlung des Museums Abteiberg vertreten. Der Regisseur, der hinreichend durch sein filmisches Werk bekannt ist, agiert ebenso erfolgreich seit den 1990ern im Bereich der bildenden Kunst. Ganz in Rottönen gehalten zeigt der Film Charlotte (2004) als Nahaufnahme das Auge der britischen Schauspielerin Charlotte Rampling. Vor diesem bewegt sich bedrohlich der Finger des Künstlers. Er streicht über das Lid, knetet die Hautfalte und berührt schließlich den Augapfel. Die BetrachterInnen werden eingenommen von dem Gefühl, einem Moment von Intimität, aber auch von gnadenloser Verwundbarkeit beizuwohnen. Sowohl Kamera- als auch Augenlinse verlieren in der fast sechsminütigen Sequenz stetig ihren Fokus und passen diesen jeweils neu an. Im abgedunkelten Präsentationsraum lässt McQueen die Grenzen von eigener und fremder Körperlichkeit verschwimmen. (JK)


oben




Ensemblia 2019: Konzert von Amnesia Scanner
Samstag, 29. Juni, 21 Uhr
im Museum Abteiberg


Amnesia Scanner, Another Life, Album-Cover, © Satoshi Fujiwara

Amnesia Scanner ist das Musik-Duo der Finnen Ville Haimala und Martti Kalliala. Sie performen in Musik-Clubs ebenso wie in Kunsträumen, betreiben zudem ein experimentelles Design- und Produktionsstudio in Berlin.

Die Arbeit von Amnesia Scanner ist geprägt von der Auseinandersetzung mit Technologie und deren Einfluss auf unsere Emotionen. Amnesia Scanner operiert mit gestörten Systemen, Überdosen an Information und sensorischen Exzessen.

2015 veröffentlichte Amnesia Scanner Angels Rig Hook, ein von der Kritik gefeiertes 'Hörspiel', das ein Set von Dancefloor-Stücken mit einer künstlich generierten Erzählerstimme verband und daraus einen maschinellen Krypto-Rave-Sound entstehen ließ. 2018 kam das Album Another Life, die bisher wichtigste Produktion von Amnesia Scanner, heraus: eine Verarbeitung von Pop und vor-elektronischer Musik, die via Technologie in eine Apokalypse oder Rettung gesteuert wird. Zwischen sanftem Wohlfühlsound, überhitztem Doombahton und New Metal Gabba spielt sich dieser Prozess ab, die Ablösung vom Menschen durch eine Maschine.

Amnesia Scanner sind weltweit auf wichtigen Elektronik-Festivals zu erleben, sie traten unter anderem auch im ICA London, HKW Berlin, Spazio Maiocchi Mailand und in der Serpentine Gallery London auf. Visuelles Konzept in Kooperation mit dem PWR Studio, Live-Auftritte in Koproduktion mit dem in Stockholm arbeitenden kanadischen Designer Vincent De Belleval. (ST)


oben




Kuratorenführung: Was ist Konzeptkunst?
Donnerstag, 16. Mai, 20.00 Uhr

Drei Führungen, drei Ansätze:

Kurzführungen durch die Sammlung und Ausstellung

Die Zukunft der Zeichnung: Konzept
Das Neue in der Sammlung Etzold - Folge 3

Mit Dr. Felicia Rappe, Uwe Riedel und Felicitas Fritsche-Reyrink.
(KuratorInnen des Projekts)


oben




Übrigens...

...werden die Vorträge der Reihe Abteiberg Impulse digital dokumentiert und sind im Internet auf dem Youtube-Kanal "museumabteiberg" jederzeit mit vielen anderen interessanten Videos abrufbar.

www.youtube.com/user/museumabteiberg


oben



Programm

I. Exkursionen


1. Juni 2019
Tagesfahrt nach Remagen und Köln
Otto Piene und Atelierbesuch Melanie Wiora

II. Führungen

5. Mai 2019
11 - 17 Uhr - Führung
Führungen im Rahmen des Ersten Sonntags
um 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr

16. Mai 2019
Kuratorenführung
Was ist Konzeptkunst? Drei Führungen, drei Ansätze

19. Mai 2019
Kaufen, Sammeln und Schenken für die Zukunft
Neuankäufe, Schenkungen und Sammlungen im Bestand des Museum Abteiberg
mit Ulrike Engelke

2. Juni 2019
11 - 17 Uhr - Führung
Führungen im Rahmen des ERSTEN SONNTAGS
um 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr

16. Juni 2019
Cécile B. Evans - Amos' World
mit Daniel Thevessen

III. Ausstellungen

3. Februar 2019 – 1. September 2019
Die Zukunft der Zeichnung - Konzept
Das Neue in der Sammlung Etzold - Folge 3

15. April 2018 – 8. September 2019
Laurie Parsons - A Body of Work 1987

26. Mai 2019 – 15. September 2019
Cécile B. Evans - Amos' World

IV. Weitere Veranstaltungen

5. Mai 2019
Erster Sonntag
Freier Eintritt
Programm für Kinder und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

16. Mai 2019
Dritter Donnerstag
MG_Artfriends
Urban Sketching

19. Mai 2019
Internationaler Museumstag
Eröffnung Johannes-Cladders-Platz

28. Mai 2019
Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

2. Juni 2019
Erster Sonntag
Freier Eintritt
Programm für Kinder und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins
Der Kasperkoffer – Similia Similibus

20. Juni 2019
Dritter Donnerstag
MG_Artfriends
Schnippel-Party + Music


oben



Öffnungszeiten des Museums

Dienstag - Freitag 11 - 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 11 - 18 Uhr

An jedem 3. Donnerstag im Monat: 11 - 22 Uhr

Geschlossen an folgenden Tagen:

24.12.2019
25.12.2019
31.12.2019
1.1.2020

Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen

Skulpturengarten:
Montag bis Freitag 11 - 17 Uhr
Samstag - Sonntag 11 - 18 Uhr

Museumsverein

Die Mitgliedschaft ermöglicht freien Eintritt zu den Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu den Aktivitäten des Museums und des Museumsvereins; freien Eintritt zu Veranstaltungen; kostenlosen Bezug der Mitteilungen; Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb von Jahresgaben.

Jahresbeitrag 40 EUR, Zweitkarte 20 EUR Ermäßigungen 15 EUR
Firmenmitgliedschaft 400 EUR

oben




Impressum


Herausgeber:
Museumsverein Mönchengladbach e.V.

Anschrift

Museumsverein Mönchengladbach
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach

Telefon: +49 2161 252647
Telefax: +49 2161 252659
Hotline: 0177 7368528 (bei Tagesfahrten)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr

Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben)

E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de

Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072

Bankverbindungen
Stadtsparkasse Mönchengladbach
BLZ 310 500 00 Konto 61 010

IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10
SWIFT-BIC: MGLSDE33

Gladbacher Bank
BLZ 310 601 81 Konto 3597016

IBAN: DE89 310601810003597016
SWIFT-BIC: GENO DE D1 GBM


Vorstand des Museumsvereins Mönchengladbach:

Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender)
Ulla Driescher
Dr. Klaus Gronen
Uwe Hillekamp (Stellvertrender Vorsitzender)
Susanne Titz

Ehrenvorstand des Museumsvereins Mönchengladbach:

Prof. Dr. Johannes Cladders †

Beirat des Museumsvereins Mönchengladbach:

Elke Backes
Lieselotte Böhme
Robert Bückmann
Helene Hormes
Dirk Kniebaum
Dr. Karl Porzelt
Kuno Schwamborn
Melanie Söllner
Eugen Viehof
Prof. Dr. Rainer Wallnig

Redaktion der Druckausgabe:

Dr. Christian Krausch

Beiträge:

Caroline Eick (CE)
Felicitas Fritsche-Reyrink (FFR)
Uwe Hillekamp (UH)
Dr. Christian Krausch (CK)
Dr. Felicia Rappe (FR)
Uwe Riedel (UR)
Susanne Titz (ST)

Konzept, Gestaltung und Redaktion der Online-Ausgabe:

Thomas Wolfgang Kuhn

Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum.

In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck.


oben