|
|||||||
Frühere Ausgaben der Mitteilungen
# 03/2022 Mitteilungen Juni / Juli / August 2022 PDF-Version 01 Jahreshauptversammlung 02 Hommage à Museum Abteiberg - Jahresgaben 2022 03 Tagesfahrt nach Bad Honnef und Brühl 04 POP Paradiso feiert 40 Jahre Museum Abteiberg 05 Cuvée MG_Artfriends - Der Jubiläumswein 06 Zu den Fahrten nach Slowenien, Kassel und Venedig 07 Sammlung/Archiv Andersch - Feldversuch #2 08 Kunstbücherschrank am Boelling-Garten 09 Workshops in den Sommerferien 10 Programm 11 Öffnungszeiten 12 Impressum Jens Ullrich, Flieger (Motiv aus der Open Source: Bilder ohne Geld) Jahreshauptversammlung 5. Mai 2022 Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2022, Foto: Museumsverein Auch in diesem Jahr konnte die Hauptversammlung wieder inmitten des Museums stattfinden. Umgeben von den Werken der Sammlung schilderte der Vorsitzende Dr. Carsten Christmann den 44 anwesenden Mitgliedern die Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter die sehr gut aufgenommene Studienfahrt nach Leipzig und Umgebung. Er benennt die Mitgliederzahl, die von Ende 2020 bis heute nahezu konstant geblieben ist. Demgegenüber ist die Zahl der Mitglieder des Förderkreises im Jahr 2021 auf 59 leicht gesunken. Da aufgrund der Pandemie 2021 kein Ankauf des Förderkreises mit den Spenden des Vorjahres stattfinden konnte, wurde das Geld angespart und nun mit den Spenden des letzten Jahres gebündelt. So konnte am 8. April 2022 ein vierteiliger Werkkomplex der 1984 in Stockholm geborenen Künstlerin Ghislaine Leung für das Museum Abteiberg erworben werden. (Vorstellung folgt in der Ausgabe #04/2022 der Mitteilungen.) Anschließend schilderte Dr. Christmann die verschiedenen Aktivitäten des Museumsvereins im Jubiläumsjahr 2022, in dem nicht nur das Museum 40 Jahre alt wird, sondern auch der Museumsverein seinen 120. Geburtstag begeht. Dazu zählt unter anderem die besondere Jahresgabenaktion 'Hommage à Museum Abteiberg', die Dr. Krausch den interessierten Zuhörern kurz vorstellte. Uwe Hillekamp ergänzte noch um den Jubiläumswein Cuvée MG_Artfriends, den der Museumsverein auf Idee des Mitglieds Siddika Michiels von La Tienda Weine & Feinkost und mit einem von Thomas Virnich entworfenen Etikett nun seinen Mitgliedern anbieten kann. Dr. Christmann bat daraufhin Dirk Kniebaum, den positiven Kassenbericht 2021 vorzutragen, gefolgt von der Entlastung des Vorstandes. Unter Punkt 5 der Tagesordnung wurde anschließend die Anpassung der Jahresbeiträge ab 2023 diskutiert. Nach 13 Jahren ohne Änderung und im Rahmen aller steigenden Kosten wird der Verein seine Beiträge wie folgt ändern: Einzelmitgliedschaft von 40 EUR auf 55 EUR, Paare von 60 EUR auf 80 EUR, Ermäßigungen und Firmenmitgliedschaft bleiben unverändert (20 EUR bzw. 400 EUR). Die Anpassung erfolgt auch im Zusammenhang mit der Finanzierung der MG_Artfriends Stelle, die dem Verein in den letzten fünf Jahren zu einer breiteren Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verholfen hat. Nach angeregter Diskussion wurde die Anpassung der Beiträge mit überwiegender Mehrheit bei drei Gegenstimmen und 7 Enthaltungen beschlossen. In einem bilderreichen Rück- und Ausblick auf das umfangreiche Programm des Museums erinnerten Susanne Titz sowie Dr. Felicia Rappe an die zahlreichen Ausstellungen und Aktionen in den Jahren 2021 und 2022. Die Museumsleitung machte insbesondere neugierig auf das geplante Festival vom 23. 26. Juni im Rahmen des 40. Geburtstages des Museums. Auch das auf den 9. November terminierte 100jährige Jubiläum der Stiftung Sammlung Kaesbach wurde beworben, verbunden mit einem Forschungsprojekt zur expressionistischen Kunst. Nach dem Ende des offiziellen Teils wechselte die Versammlung zu einem gemeinsamen Ausklang mit Jubiläumswein und Partybrötchen in das Museumscafé. Das vollständige Protokoll der Versammlung kann auf Nachfrage postalisch zugeschickt werden. (CK) oben Hommage à Museum Abteiberg Jahresgaben #2022 Giuseppe Penone, Hommage à Museum Abteiberg, 2022, Bleistift, Kohle und Bronze auf weißem Karton, 32,5 x 27,5 cm, Foto: Museumsverein Wie in der letzten Ausgabe der Mitteilungen angekündigt, möchten wir anlässlich der diesjährigen Jubiläen 40 Jahre Museum Abteiberg, 50 Jahre Jahresgaben sowie 120 Jahre Museumsverein den Grundgedanken dieses besonderen Museums in eine besondere Jahresgabe übertragen: Den Grundgedanken, als eines der ersten Museen Kunst, Raum, Ausstellungkonzept und Vermittlung als Ganzes gedacht zu haben und den Beuys’schen Gedanken des Museums als Ort der permanenten Konferenz konsequent weiter zu verfolgen. So haben wir unter dem Titel 'Hommage à Museum Abteiberg' all jene Künstler:innen angeschrieben, die über die Jahrzehnte hinweg in besonderer Verbindung zum Museum Abteiberg oder dem Museumsverein stehen, mit der Bitte, ihre Gedanken zum Antimuseum Ausdruck zu verleihen. Rund 130 leere Schachteln im Format 33,5 x 28 x 2,5 cm konnten wir verschicken, in der Hoffnung, möglichst viele von diesen bearbeitet und signiert sowie datiert zurück zu erhalten. Inzwischen sind bereits 20 Exponate bei uns eingetroffen, weitere 15 sind bislang in Aussicht gestellt. Wir freuen uns über diese zahlreichen unikatären Rücksendungen, die wir dann am 17. November als besondere Jubiläumsjahresgabe exklusiv unseren Mitgliedern anbieten. Bleiben Sie gespannt. Weitere Informationen folgen. (CK) oben Tagesfahrt Thomas Ruff im KAT_A, Bad Honnef Karin Kneffel im Max Ernst Museum, Brühl Samstag, 30. Juli 2022 KAT_A-Skulpturenpark mit einer Installation von David Zink Yi, Neusilber, 2015, Edelstahl, je 353 x 100 x 95 cm, © KAT-H und Künstler © Foto: Ulrich Dohle Seit Ende 2014 bespielt die Kunstsammlerin Andra Lauffs-Wegner unter dem Label KAT_A das Haus Hedwig in Bad Honnef-Rhöndorf mit Werken aus ihrem Besitz. In dem außergewöhnlichen Bauensemble rund um die klassizistische Villa Haus im Turm werden Objekte, Bilder sowie Foto- und Videoarbeiten gezeigt, ergänzt um dauerhafte Installationen und Skulpturen in dem dazugehörigen großzügigen Park. Arbeiten von Jeppe Hein, Robert Indiana, Alicia Quade, David Zink YI und anderen verstehen sich als zugleich hochästhetische sowie kritische Auseinandersetzungen mit Identität und Herkunft sowie Natur und Künstlichkeit im öffentlichen Raum. Nach der pandemiebedingten Pause zeigt Lauffs-Wegner nun seit 19. Juni eine Auswahl von Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Thomas Ruff. Die Sammlerin wird die Gruppe persönlich durch die Ausstellung im Haus Hedwig sowie den Park führen. Karin Kneffel, Ohne Titel, 2021, Öl auf Leinwand, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto Ivo Faber, Düsseldorf Anschließend ist eine Mittagspause in den gemütlichen Gasträumen des nahe gelegenen Café Profittlich geplant, bevor die Fahrt weitergeht zum Max Ernst Museum in Brühl. Dort ist seit dem 1. Mai die umfassende Ausstellung Karin Kneffel Im Augenblick mit rund 80 Arbeiten zu sehen. Die in Kooperation mit der Künstlerin erstellte Präsentation versammelt Ölgemälde und Aquarelle von 2004 bis heute und gibt prägnante Einblicke in das vielschichtige Schaffen einer der profiliertesten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartskunst. Die vermeintlich vertrauten Atmosphären in den Arbeiten von Karin Kneffel halten nur dem ersten Blick stand. Auf den zweiten Blick irritieren optische Brechungen, Spiegelungen und räumliche Verzerrungen alle Sehgewohnheiten. 09.00 Uhr Abfahrt Parkplatz Hauptfriedhof, Peter-Nonnenmühlen-Allee 09.15 Uhr Zustieg Rheydt, vor dem Theater, Odenkirchener Straße 78 11.00 Uhr Besuch KAT_A, Bad Honnef 12.30 Uhr Mittagspause Café Profittlich, Bad Honnef 14.15 Uhr Weiter/Rückfahrt Richtung Max-Ernst-Museum 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Karin Kneffel Im Augenblick 16.30 Uhr Rückfahrt Begleitung: Dr. Christian Krausch Preis: 62 EUR Mindestteilnehmerzahl: 20 Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins oben POP Paradiso feiert 40 Jahre Museum Abteiberg 23. 26. Juni 2022 Jens Ullrich, Bilder ohne Geld, 2022, Simulation Das Festival POP Paradiso im Skulpturengarten des Museum Abteiberg, im Sommer 2021 spontan erfunden für die Corona-Zeit, erhält 2022 eine zweite Auflage und feiert 40 Jahre Museum Abteiberg. Vom 23. bis 26. Juni wird POP Paradiso zum großen Fest für Museum und Stadt. Die verschiedensten lokalen Szenen kommen zusammen und nutzen den Skulpturengarten als ihre Bühne, ihre Bar, ihren Musik-, Kunst- und Partyraum. Jeder Tag ein anderes Format, Kontakte und Übergänge sind dabei Programm, frei nach der Devise der Avantgarden: "Seht, hört, erlebt, was ihr nicht kennt". Am 23. Juni 1982 wurde das Museum Abteiberg eröffnet, ein völlig neuartiger Museumsbau des Wiener Architekten Hans Hollein, der zu einer Ikone der Weltarchitektur wurde. Die in den Abhang des Abteibergs hineingebaute Architektur des Museums will mit ihrem großen Platz auf dem Dach, den Terrassen, Grünflächen und Wegen des Skulpturengartens ein guter Ort für die Stadt sein. Gemäß dieser Programmatik der begehbaren Architektur wird der 40. Jahrestag des Museums drinnen und draußen gefeiert. KUNSTHALLE FOR MUSIC Act I: 7 Stücke im und um das Museum Abteiberg aus dem Repertoire von Ari Benjamin Meyers Am 40. Jahrestag der Eröffnung des Museum Abteiberg wandeln sich Skulpturengarten und die Plattenebene des Museums für einen Abend zur Kunsthalle for Music: 7 Locations für 7 Stücke an der Schnittstelle von Musik und Kunst zum Zuhören, Mitmachen und Feiern. Der in Berlin lebende US-amerikanische Künstler und Komponist Ari Benjamin Meyers gründete die nomadische Meta-Institution Kunsthalle for Music im Jahr 2017. Seitdem gab es Stationen in unterschiedlichen Formen in Hong Kong, Rotterdam, Moskau, Santa Barbara und Philadelphia. Die neueste Erscheinung zu POP Paradiso 2022 im Skulpturengarten ist der Auftakt der Kunsthalle for Music in Mönchengladbach, zurzeit bereitet Meyers Act II und Act III vor: eine Ausstellung für das Museum Abteiberg und eine große Produktion für das Museum und die gesamte Stadt Mönchengladbach. Pop Paradiso Festival 2021, Foto Henrike Robert Freitag bis Sonntag, 24. 26. Juni CARNEVAL GLOBAL YOUTOPIA MIR FESTIVAL Drei Festivals im Festival bestimmen das Wochenende von POP Paradiso, umsonst und draußen, initiiert und umgesetzt von Kultur- und Jugendinitiativen in Mönchengladbach. Am Freitag, 24. Juni gibt es Carneval Global, global sounds and rhythms, erst in entspannter Picknick-Atmosphäre, dann mit tanzbaren Beats. Der Samstagabend, 25. Juni, gehört der Jugend dem Festival Youtopia: Die Jugend übernimmt den Abteiberg mit Musik, Performances, Skaten, Graffiti und vielem mehr. Den Abschluss macht am Sonntag, 26. Juni das MIR-Festival, in dem der Skulpturengarten schon ab Mittag zum Hotspot für elektronische Musik, Nachhaltigkeit und Kunst wird. BILDER OHNE GELD Jens Ullrich und das Museum Abteiberg verschenken Bilder Während des Festivals POP Paradiso werden Bilder ohne Geld verschenkt: Der Künstler Jens Ullrich bietet seine Werke zur freien Verfügung an. Die Mönchengladbacher:innen können aus dem Buch Bilder ohne Geld von Jens Ullrich Motive kopieren, scannen, drucken und vervielfältigen. Es steht eine Anleitung und eine Tapezierwerkstatt im Museum bereit, um sie als Großformate nach Hause oder an Orte eigener Wahl zu bringen. Museum und Künstler suchen bereits vor POP Paradiso interessierte Menschen, die ab dem 4. Juni Lust auf das Experiment haben und Bilder ohne Geld bei sich tapezieren möchten. Bei Interesse bitte ab sofort im Museum Abteiberg melden. Es kostet nichts, ein großes Bild von Jens Ullrich an einen eigenen, frei bestimmten Ort zu bringen, ohne es wieder zurückgeben zu müssen. Kontakt: mail@museum-abteiberg.de, Betreff: Bilder ohne Geld. MEZCALITO BAR UMSONST & DRINNEN IM MUSEUM Auf der Plattenebene des Museums öffnet außerdem ab Donnerstag die Open-Air Mezcalito-Bar mit einmaligem Blick auf den paradiesischen Garten, der mit dem passenden Getränk und ausgewählter Musik erst richtig zum Genuss wird. Und nicht nur draußen, sondern auch drinnen lautet die Devise "Eintritt frei": Das Museum kann an allen vier Veranstaltungstagen kostenlos besucht werden. Im neuen Schaumagazin ist ab 23. Juni der zweite Feldversuch einer Präsentation aus SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH zu erleben: Objekte, Materialien, Dokumente aus der Fluxus-Zeit, von Brecht bis Filliou POP PARADISO wird initiiert durch das Museum Abteiberg, den Museumsverein Abteiberg e.V. und das Kulturbüro MG, organisiert durch terz machen und gefördert durch die Hans Fries Stiftung, die Heinrich Schmidt GmbH & Co. KG sowie das Quartiersmanagement Gladbach & Westend. Info-Box: Interesse Pionier für "Bilder ohne Geld" zu sein? Dann melde dich unter mail@museum-abteiberg.de 23.06. KUNSTHALLE FOR MUSIC Music is not! Act 1 7 Stücke 24.06. Carneval Globa connect & respect mit global Sounds 25.06. Youtopia das Festival von jungen Menschen, für junge Menschen 26.06. MIR Festival für elektronische Musik Kunst Frieden Nachhaltigkeit Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und ins Museum ist kostenlos Öffnungszeiten der Mezcalito-Bar auf der Plattenebene: Do./Fr. 17 22 Uhr Sa./So. 12 22 Uhr Foto: POP Paradiso Zelt 2021, © MV, U.Hillekamp Neues Zeltdach über dem Kopf Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr und dem Motto es fehlt nur noch ein Zelt, dann wäre der ganze Zirkus hier komplett haben wir nach einer individuellen multifunktionalen Überdachung für den Skulpturengarten gesucht. Und die nicht nur gefunden, sondern drei Spannzelte mit großzügiger Unterstützung der Firma Heinrich Schmidt GmbH + Co. KG für das Museum erworben. Damit ist ein weiterer Grundstein gelegt für denkbare Veranstaltungen im Skulpturengarten. (UH) oben Cuvée MG_Artfriends Der Jubiläumswein des Museumsverein Abteiberg Cuvée MG_Artfriends, Jubiläumswein 2022, Uwe Hillekamp und Siddika Michiels, © Museumsverein Damit die verschiedenen Jubiläen 2022 rund um das Museum Abteiberg auch ordentlich gefeiert werden können, hat unser langjähriges Vereinsmitglied Siddika Michiels von La Tienda Weine & Feinkost im Oktober 2021 vorgeschlagen, mit dem Museumsverein einen eigenen Jubiläumswein zu kreieren. So haben wir zusammen mit ihr und dem Weingut Mosbacher Erben aus der Pfalz Anfang des Jahres einen frischen, fruchtigen weißen Jungwein aus drei Rebsorten cuvetiert und davon 1.200 Flaschen zu unserem 120ten Geburtstag abfüllen lassen. Mit Thomas Virnich konnten wir einen Gladbacher Künstler gewinnen, uns ein Etikett zu entwerfen, das er Museumsgeister betitelt. Die Idee des Kunstwerkes basiert auf dem Grundriss des Museum Abteiberg das mit allerlei bunten Menschen in Aktion belebt ist. Von der Qualität des Weines und dem passenden Erscheinungsbild konnten sich die Mitglieder des Museumsvereins bereits bei der Jahreshauptversammlung überzeugen, da im Anschluss an die Sitzung die ersten Flaschen beim geselligen Teil im Museumscafé entkorkt wurden. Genießen kann man den Wein dann auch bei der 40. Geburtstagsfeier des Museums am 23. Juni im Skulpturengarten im Rahmen des diesjährigen, ebenfalls vom Museumsverein initiierten und zum zweiten Mal stattfindenden POP PARADISO #22 Festivals. Doch bereits jetzt ist der Wein für 10 EUR (für Mitglieder 9 EUR) in der Weinhandlung La Tienda erhältlich. In kleineren Mengen und ausschließlich gegen Barzahlung gibt es ihn auch direkt an der Museumskasse. Von jeder verkauften Flasche geht 1 EUR als Spende an das Museum. Darüber hinaus sind wir von dem konzeptuellen Werk Thomas Virnichs so angetan, dass wir beschlossen haben, eine zusätzliche Sonderedition von vierzig Magnumflaschen edlen Rotweins aus der spanischen Genossenschaft Celler de Capçanes im November als Jahresgabe 2022 herauszugeben. Denn dann ist es genau 50 Jahre her, dass der Museumsverein auf Initiative von Johannes Cladders erstmalig mit exklusiven Editionen an die Öffentlichkeit getreten ist. Noch ein Grund zum Feiern. (UH/CK) Kontakt: www.la-tienda.de Das Programm der MG_Artfriends für den Zeitraum Juni August ist auf der Website des Museumsvereins hinterlegt. oben documenta fifteen und Slowenien Absagen Leider mussten wir den auf den 27./28. August terminierten Besuch der Weltkunstausstellung documenta fifteen mangels Teilnehmerzahl absagen Gleiches gilt auch für die im September geplante Studienreise nach Slowenien. Wir hoffen, die Fahrten bald nachholen zu können. Venedig noch Plätze frei Biennale Gelände Giardini, © Foto: Lidia Tirri Den mit ViadellArte, Kunst- und Kulturführungen GmbH, Bonn konziperten Besuch der Biennale Venedig vom 29. September 2. Oktober indessen können wir durchführen. Hier sind noch ein paar Plätze frei. The Milk of Dreams lautet der Generaltitel der diesjährigen Biennale. Das kann in dunkle, geträumte Abgründe führen. In fünf Zeitkapseln richtet sich der Blick hier ebenfalls in die Vergangenheit, jedoch vor allem die wichtigen Fragen unserer Zeit adressiert. Sie zeigt eine Geschichte jenseits der männlich dominierten Kunst, beschäftigt sich mit hybriden Seinsformen der Zukunft und bezieht deutlich Stellung. Unter der Leitung von Susanne Titz erkunden Sie die Hauptspielorte der Biennale, wobei wie immer Zeit bleibt für eigene Entdeckungen. Der Reisepreisbeträgt pro Person im Doppelzimmer beträgt 1.040 EUR, Zuschlag Einzelzimmer: 285 EUR. Wir bitten umgehend um Anmeldung, nur schriftlich an: ViadellArte Thomas-Mann-Straße 32 53115 Bonn Tel: 0228-9449260, Fax: 0228-944926-10, info@viadellarte.de, www.viadellarte.de Das detaillierte Programm sowie alle Leistungen und auch das Anmeldeformular sind auf unserer Website hinterlegt und können auf Wunsch postalisch zugeschickt werden. oben Schaumagazin Sammlung/Archiv Andersch Feldversuch #2: Brecht Filliou ab 23. Juni George Brecht, Tattoo, 1970, 100 x 56 cm, SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH im Museum Abteiberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Achim Kukulies Sammlung/Archiv Andersch die 2017 erworbene, umfangreiche Fluxus-Kollektion von Erik Andersch (1940 2021) soll langfristig in einem Schaumagazin aufbewahrt, ausgestellt, vermittelt und der Forschung zugänglich gemacht werden. Aktuell wird anhand wechselnder Konvolute in aufeinanderfolgenden "Feldversuchen" eine erste Vorschau auf das geplante Schaumagazin präsentiert. Gemäß dem konzeptuellen Ansatz von Fluxus, der Zufall und Struktur der Idee eines subjektiven künstlerischen Akts entgegenstellt, folgen die weitere Bearbeitung und Ausstellung dem Alphabet: An Beuys (2021/22) schließen sich nun ab dem 23. Juni die Bestände von unter anderem George Brecht, Brian Buczak, Giuseppe Chiari, Henning Christiansen, Philip Corner, Erik Dietman, Jean Dupuy und Robert Filliou an. (FR/DW) oben Kunstbücherschrank am Boelling-Garten Boelling-Garten, Thomas Rentmeister, Museum, 2002, Foto: Marius Müller Seit einem Jahr grünt und blüht es im Boelling-Garten an der Ecke Abteistraße gegenüber der Wiese am Museum Abteiberg. Durch bürgerschaftliches Engagement ist eine kleine grüne Oase mit einladenden Sitzgelegenheiten neben dem Autobahnschild von Thomas Rentmeister entstanden. Nun ist das Ensemble um einen öffentlichen Bücherschrank mit Fokus auf Kunstbücher reicher. Öffentliche Bücherschränke sind im Stadtraum Orte der Großzügigkeit und laden ein zum Verweilen, Schmökern und Büchertauschen. Um den neuen Kunstbücherschrank als Medium für eine kreative Aneignung des öffentlichen Raums einzuführen, werden in den Sommermonaten im Boelling-Garten Kreativworkshops unter freiem Himmel stattfinden. Auf diese Weise wird der Johann-Peter-Boelling-Platz zu einem temporären, öffentlichen Atelier, einem gemeinschaftlichen Kreativraum. Der Abteiberg als Kultur- und Kunstraum ist durch den öffentlichen Bücherschrank einmal mehr erlebbar. Geplant vom Museum Abteiberg ist der Bücherschrank im Boelling-Garten seit dem 24. Mai realisiert in Kooperation mit dem Museumsverein Abteiberg e.V., der Unterstützung des Quartiersmanagements Gladbach & Westend und des Fonds "Aktive Mitwirkung der Beteiligten" aus Mitteln der Sozialen Stadt Gladbach & Westend. (HR) oben Workshops in den Sommerferien Dys(U)topia 29. Juni 1. Juli In der aktuellen Ausstellung erzählt Studio for Propositional Cinema die Geschichte der Camera of Disaster. Es geht darum, das verlorene Wissen über die Fotografie wieder zu finden und den Menschen die Macht über ihre Bilder zurückzugeben. In dem Workshop Dys(U)topia mit Kai Welf Hoyme werden aus der Fülle digitaler Bildproduktion zusammen mit eigenen fotografierten Schnipseln digitale Fotocollagen erstellt. Malen wie die Profis 5. 8. Juli In der zweiten Ferienwoche dreht sich alles um Malerei. Nach dem Motto "Malen wie die Profis" vermittelt Ora Avital Maltechniken in Acryl und Bildkomposition dies alles auf selbstgebauten Leinwänden. Mit der Bienenbrille durch die Natur 2. 5. August Im Rahmen von art & future wird in der letzten Ferienwoche Tanja Goethe mit den Teilnehmer:innen die Bienenbrille aufsetzen und den Skulpturengarten und Hans Jonas Park nach Farben der Blüten durchstreifen. Bienengrau, Bienenpurpur und Muster der Blüten werden Teil der Aquarelle, die im Park "plein air" angefertigt werden. Das Sommerferien-Programm für Kinder und Jugendliche ist auf der Website des Museums einzusehen. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Start der Kurse, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchungsportal unter service.museum-abteiberg.de, alternativ unter Telefon 02161-252636 oder per Mail an Henrike Robert, robert@museum-abteiberg.de Es gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln. (HR) oben Programm im Überblick Juni / Juli / August 2022 (unter Vorbehalt abweichende Informationen folgen digital und/oder per gesonderter Einladung) I. Exkursionen 30. Juli 2022 Tagesfahrt Bad Honnef, Röhndorf und Max Ernst Museum, Brühl 29. September bis 2. Oktober 2022 Venedig 59. Kunst-Biennale II. Ausstellungsgespräche / Führungen jeweils sonntags 11.30 Uhr Treffpunkt: Foyer Museum Abteiberg 19. Juni 2022 Die Sammlung und Schenkung Annelie Pohlen: Cary S. Leibowitz mit Eva Caroline Eick 17. Juli 2022 Das ist doch keine Kunst! dialogische Führung über polarisierende Werke mit Tamara Herbers 21. August 2022 Studio for Propositional Cinema The Camera of Desaster und Fotografie in der Sammlung mit Ulrike Engelke III. Ausstellungen 3. April 25. September 2022 Studio for Propositional Camera The Camera of Disaster Ab 23. Juni 2022 Schaumagazin Sammlung/Archiv Andersch (Brecht Filliou) IV. Weitere Veranstaltungen 5. Juni 2022 Erster Sonntag Programm für Kinder und Erwachsene 16. Juni 2022 Dritter Donnerstag Workshop für Kinder und Jugendliche & Jour Fixe der MG_Artfriends Wine-Tasting 23. 26. Juni 2022 POP Paradiso Festival mit Bilder ohne Geld Jens Ullrich und das Museum Abteiberg verschenken Bilder und der MEZCALITO Bar auf der Plattenebene 23. Juni 2022, 19 22 Uhr Kunsthalle for Music Ari Benjamin Meyers 24. Juni 2022, 17:30 22 Uhr Carneval Global 25. Juni 2022, 16 22 Uhr Youtopia das Jugendfestival 26. Juni 2022, 12 22 Uhr MIR Festival 3. Juli 2022 Erster Sonntag (Freier Eintritt) Programm für Kinder und Erwachsene 21. Juli 2022 Dritter Donnerstag & Jour Fixe der MG_Artfriends 7. August 2022 Erster Sonntag (Freier Eintritt) Programm für Kinder und Erwachsene 18. August 2022 Dritter Donnerstag & Jour Fixe der MG_Artfriends oben Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach Öffnungszeiten des Museums Dienstag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr An jedem 3. Donnerstag im Monat: 11:00 - 22:00 Uhr Museumscafe 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (Automatenbetrieb) Auf Grund der aktuellen Hygiene-Situation nicht im Betrieb. Skulpturengarten: Montag bis Freitag: 11:00 17:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 11:00 18:00 Uhr Bei Schnee und Eis bleibt der Skulpturengarten geschlossen. Museumsverein Die Mitgliedschaft ermöglicht freien Eintritt zu den Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu den Aktivitäten des Museums und des Museumsvereins; freien Eintritt zu Veranstaltungen; kostenlosen Bezug der Mitteilungen; Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb von Jahresgaben. Möglichkeit des Beitritts in den Förderkreis des Museumsvereins. Jahresbeitrag 40 Euro, Zweitkarte 20 Euro Ermäßigungen 15 Euro Firmenmitgliedschaft 400 Euro, Förderkreismitgliedschaft 250 1.000 Euro oben Impressum Herausgeber: Museumsverein Abteiberg e.V. Redaktion: Dr. Christian Krausch Beiträge: Haris Giannouras (HG), Uwe Hillekamp (UH), Julia Kasten (JK), Henrike Robert (HR), Dr. Christian Krausch (CK) Anschrift: Museumsverein Abteiberg e.V. Abteistraße 27 / Johannes-Cladders-Platz 41061 Mönchengladbach Telefon: +49 2161 252647 Telefax: +49 2161 252659 Hotline: 0177 7368528 (bei Tagesfahrten) Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr sonst Anrufbeantworter Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben) E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072 Bankverbindungen Stadtsparkasse Mönchengladbach IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10 SWIFT-BIC: MGLSDE33 Gladbacher Bank IBAN: DE89 310601810003597016 SWIFT-BIC: GENO DE D1 GBM Vorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.: Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender) Uwe Hillekamp Ulla Driescher Dirk Kniebaum Susanne Titz Ehrenvorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.: Prof. Dr. Johannes Cladders † Beirat des Museumsvereins Abteiberg e.V.: Elke Backes Robert Bückmann Caroline Eick Dr. Klaus Gronen Dr. Detlef Irmen Irma Kurtsiefer Melanie Söllner Eugen Viehof Redaktion der Online-Ausgabe: Thomas W. Kuhn Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum. In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck. oben |
|||||||