Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben
Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse

Frühere Ausgaben der Mitteilungen



Mitteilungen September/Oktober 2018


Laurie Parsons, V, Foto: Wilhelm Schürmann

01 Tagesfahrt nach Essen
02 MG_Artfriends: Sommer, Sonne, Art-BBQ
03 Verlängerung der Ausstellung von Laurie Parsons
04 Von gestern bis morgen: Der Abteiberg im Wandel der Zeit
05 Vortrag von Sebastian Stiller: Das Denken der Anderen
06 Vortrag von Marcelo Rezende: The Museum of Immediate Life
07 Vortrag von Prof. Richard Jung: Stadt. Lage. Kunst.
08 Vortrag von Tobias Richter: Vom Algorithmus zum Werkzeug
09 Praktischer Kurs in den Herbstferien
10 Programm
11 Impressum



Tagesfahrt nach Essen

Villa Hügel, Josef Albers. Interaction
HBK Essen, Rundgang mit Prof. Raimund Stecker

Samstag, 6. Oktober 2018

Einen Tag vor Ausstellungsende besucht der Museumsverein die große Retrospektive von Josef Albers (1888 – 1976) in der Villa Hügel.

Die Ausstellung schlägt einen Bogen von Albers' Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau zu den Schwerpunkten der amerikanischen Jahre und der prägenden Begegnung mit dem kulturellen Erbe Mexikos.

In der Villa Hügel werden Malerei, Möbel, Arbeiten in Glas, Fotografie und präkolumbische Skulpturen gezeigt, ebenso auch Beispiele aus seiner umfangreichen Serie "Hommage to the Square", dem Quadrat im Quadrat im Quadrat. Eine Gegenüberstellung religiöser Bildwerke mit Gemälden von Josef Albers verdeutlicht überdies die geistig-spirituelle Dimension seiner Kunst.

Beleuchtet wird auch seine Wirkung auf die Minimal Art im Amerika der 1960er Jahre. Als Beispiele für diesen Einfluss sind Arbeiten von Donald Judd, Ad Reinhardt und Agnes Martin zu sehen. Darüber hinaus ist Robert Ryman mit einer Leihgabe aus dem Museum Abteiberg vertreten.

Immer wieder zieht es den Museumsverein in die Villa Hügel, die seit vielen Jahren für ihre großen kultur- und kunsthistorischen Ausstellungen bekannt ist. Zuletzt haben wir 2008 die Sammlung des Museums Folkwang während der Umbauarbeiten des eigenen Hauses in Essen besucht.

Nach einer Führung durch die Ausstellung ist die Weiterfahrt zur Hochschule der bildenden Künste Essen, kurz HBK Essen, geplant, in deren unmittelbaren Nähe auch die gemeinsame Mittagspause vorgesehen ist.

Villa Hügel

Im Restaurant KU28 wartet Prof. Raimund Stecker, der anschließend verschiedene Bereiche der HBK vorstellen wird.

Die 2013 gegründete HBK ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in privater Trägerschaft, die sich der ganzheitlichen Lehre verpflichtet fühlt, für lebenslanges Lernen steht, und mithin das Kunststudium auch berufsbegleitend anbietet.

Der Campus der Hochschule befindet sich neben dem Baldeneysee im Essener Stadtteil Kupferdreh auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prinz Friedrich, deren historischer Baubestand für die Zwecke der Kunsthochschule modernisiert und umgebaut wurde.

Hochschule der bildenden Künste Essen

Raimund Stecker wurde 1957 in Duisburg geboren. Von 2009 bis 2013 war er künstlerischer Direktor des Lehmbruck Museums in Duisburg. Seit 2016 ist er Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste Essen. Er hat sich gerne bereit erklärt, dem Verein seine neue Arbeitsstätte vorzustellen.

9.30 Uhr Abfahrt Kaiser-Friedrich-Halle
9.45 Uhr Abfahrt Rheydt, Sonderbushaltestelle Hauptbahnhof

11.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Josef Albers

ca. 13.00 Uhr Weiterfahrt zur HBK, Mittagspause
ca. 14.30 Uhr Rundgang durch die HBK Essen

16.30 Uhr Rückfahrt

Begleitung Dr. Christian Krausch
Preis 49 EUR
Mindestteilnehmer 24

Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. (CK)

oben



MG_Artfriends: Sommer, Sonne, Art-BBQ

Am vergangenen Dritten Donnerstag feierten die MG_Artfriends und das Café Sauvage ein großes Sommerfest mit Art-BBQ auf der Terrasse des Museumscafés.

Das Café Sauvage ist ein mobiles Kulturcafé im Herzen von Mönchengladbach. In unregelmäßigen Abständen organisiert das Team kulturelle und kulinarische Happenings im öffentlichen Raum.

Die Idee, das Kulturcafé und die Jungen Freunde des Museumsvereins zu vernetzen, um einen gemeinsamen Abend zu gestalten, entstand spontan. So luden der bunt geschmückte Skulpturengarten und die Klänge der Weltmusik des DJs in den sommerlichen Abendstunden zum Verweilen ein.

Bei Grillgut und großem Buffet haben wir es uns auf den Picknickdecken und Bierbankgarnituren gemütlich gemacht und den Tag entspannt bei einem kühlen after-work-drink ausklingen lassen. An unserer Kreativstation sind wir noch einmal mit Papier und Farbe aktiv geworden und es entstanden unter freiem Himmel spontane Gesten und Bilder.


Caroline Eick und Felicitas Fritsche-Reyrink, 2018

Wir danken dem Team des Café Sauvage ganz herzlich für seine organisatorische Unterstützung und ganz besonders für den schönen Abend mit vielen netten Leuten!

Unser nächster Jour Fixe findet am 20. September statt. Am Dritten Donnerstag im Oktober erwartet Euch um 19 Uhr eine intermediale Performance.

Wir freuen uns auf Euch!

(CE, FFR)


oben



Laurie Parsons: A Body of Work 1987

Verlängert bis 8. September 2019

Die Rekonstruktion der legendären Ausstellung von Laurie Parsons mitten in der Sammlung auf der Plattenebene wird bis zum 8. September 2019 zu sehen bleiben. Gaby und Wilhelm Schürmann erklärten sich bereit, die Objekte jener Ausstellung, die Parsons 1988/89 in New York und Köln zeigte, für ein weiteres Jahr im Museum Abteiberg sichtbar zu halten.


oben



Von gestern bis morgen: Der Abteiberg im Wandel der Zeit

Sonntag, 9. September
Treffpunkt: Museum Abteiberg

Ein Programm der unteren Denkmalbehörde anlässlich des Tags des Offenen Denkmals 2018


POWERBANKS: Blick auf die Sitzbänke im Museum, die sich aus dem Minto erklären. Ausstellung und Film von Britta Thie, der 30. Atelierstipendiatin der Stadt Mönchengladbach – zu sehen bis 14. Oktober. Foto: Achim Kukulies

Seit 25 Jahren veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit den Denkmalbehörden deutschlandweit den Tag des Offenen Denkmals.

Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Mönchengladbach hat für das Jubiläumsjahr den Abteiberg als Schwerpunktthema ausgewählt. Sie hat ein Programm erarbeitet, das am 9. September mit Vorträgen im Museum Abteiberg und einem anschließenden Rundgang in die historischen Schichten des Abteibergs einführt.

An diesem Tag wird auch erstmals öffentlich gemacht, dass das Museum Abteiberg nunmehr unter Denkmalschutz steht.

Zum Tag des Offenen Denkmals erscheint unter dem Titel VON GESTERN BIS MORGEN. Der Abteiberg im Wandel der Zeit auch eine Begleitbroschüre mit einem einführenden Text von Dr. Karl-Heinz Schumacher, Leiter der unteren Denkmalbehörde der Stadt Mönchengladbach.

12:00 Uhr
Dr.-Ing. Gregor Bonin
Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter
Begrüßung und Einführung

12:15 Uhr
Dr. Karl-Heinz Schumacher
Untere Denkmalbehörde der Stadt Mönchengladbach
Der Abteiberg im Wandel der Zeit

12:45 Uhr
Susanne Titz
Direktorin Museum Abteiberg
Die Architektur des Museums Abteiberg

13:45 Uhr
Rundgang in Gruppen


oben



Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Stiller
Das Denken der Anderen

Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr
Ort: Vortragssaal


Abbildung: aus der Präsentation zum Vortrag Das Denken der Anderen von Sebastian Stiller

Algorithmisch zu denken bedeutet sich zu überlegen wie man sich etwas überlegt. Diese Grundidee ist nicht neu. Spätestens seit es Gesetze gibt, ist algorithmisches Denken sichtbar.

Algorithmen sind ein Kennzeichen des Menschen. Egal ob sie zur schriftlichen Addition, Gensequenzierung, Gesichtserkennung oder Websuche eingesetzt werden, egal ob wir ihnen euphorisch oder angstgeprägt gegenüber stehen: wir alle denken algorithmisch.

Und wir alle benutzen Algorithmen von Anderen. Unser Denken ist durchsetzt mit dem Denken der Anderen. Inwieweit wir dennoch verantwortlich handeln, hängt davon ab, wie gut wir die übernommenen Algorithmen verstehen. Der Vortrag gibt einen kurzen und klaren Einblick in die Vielfalt der Denkweisen, die wir von Anderen übernehmen.

(Sebastian Stiller)

Sebastian Stiller ist Professor für Mathematik an der TU Braunschweig. Er entwirft und analysiert Algorithmen. 1974 in Erlangen geboren, studierte er Mathematik und Philosophie. Er forschte unter anderem an der TU Berlin und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). 2015 erschien im Knaus Verlag sein Buch Planet der Algorithmen. Ein Reiseführer.


oben



Abteiberg Impulse 1
Vortrag von Marcelo Rezende: The Museum of Immediate Life

Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr
Ort: Vortragssaal


Detailansicht Abteistraße, Thomas Locher, Imperativ, 1993/2013
Foto: Felicitas Fritsche-Reyrink

Unter dem Titel "Abteiberg Impulse" realisieren der Museumsverein und das Museum Abteiberg in den kommenden Monaten eine Reihe von Veranstaltungen, die mit diversen eingeladenen Gästen interessante Impulse in die laufenden Zukunftsdiskussionen über Museum und Stadt geben wollen.

Für den Auftakt wurde der brasilianische Wissenschaftler und Kurator Marcelo Rezende gewonnen. Er ist zurzeit im Leitungsteam des neuen Archivs der Avantgarden in Dresden und beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den inhaltlichen Konzepten von Kunstmuseen im 20. und 21. Jahrhundert.

Ein besonderer Aspekt seiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Ideen der Architektin Lina Bo Bardi, die in den 1950er und 60er Jahren völlig neuartige Museen in Brasilien entwarf: ganzheitliche Entwürfe für eine sehr offene und in die Öffentlichkeit der Stadt gerichtete Museumsarchitektur.

Von 2012 bis 2015 war Marcelo Rezende Direktor des Museum of Modern Art of Bahia, das Lina Bo Bardi 1963 entwarf und selbst als Museumsdirektorin leitete. 2008 war Rezende im kuratorischen Team der 28. São Paulo Biennale und 2014 künstlerischer Leiter der 3. Bahia Biennale. Als Kurator war er am Johann Jacobs Museum in Zürich tätig, bevor er im vergangenen Jahr an die Staatlichen Kunstsammlungen nach Dresden wechselte. (ST)

Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung, anschließendes Gespräch in Deutsch und Englisch.

Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins frei, ansonsten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


oben



Abteiberg Impulse 2
Vortrag von Prof. Richard Jung: Stadt. Lage. Kunst.

Dienstag, 16. Oktober um 19.30 Uhr
Ort: Vortragssaal

Trotz hoher Zuwanderung wird die Bevölkerung in Deutschland bis 2030 altern und schrumpfen. Diese Entwicklung trifft aber nicht alle gleich.

Während Metropolen immer mehr Menschen anziehen, vergreisen und veröden andere Regionen. Dementsprechend groß ist dort der Handlungsdruck auf die Politik. Längst reicht es nicht mehr aus, infrastrukturelle Anforderungen zu erfüllen oder Sport- und ähnliche Freizeitangebote anzubieten.

Bürger reisen zunehmend, vergleichen und werden anspruchsvoller. Im Wettbewerb der Städte werden sogenannte "weiche" Faktoren, die "Atmosphäre" und das "Lebensgefühl" einer Stadt immer wichtiger.

Kurz: Es geht darum, irgendwie besonders zu sein. Deshalb werden zunehmend Kunst- und Kulturinitiativen zur Stadtentwicklung und -profilierung genutzt, mit denen man jedoch vor allem die wenigen erreicht, die sowieso kommen. Dabei wäre es viel wirkungsvoller und interessanter diejenigen zu interessieren, die nicht kommen, weil sie keinen Zugang zur Kunst haben.

Der Vortrag von Prof. Jung widmet sich der Frage, wie es gelingen und welche Auswirkungen es für die Lebensqualität einer Stadt wie Mönchengladbach haben kann, Kunst zugänglicher und öffentlicher zu machen. (Richard Jung)

Richard Jung ist Professor für Kommunikationsdesign und Corporate Identity an der Hochschule Niederrhein und arbeitet als Diplom Designer, Art Director, Creative Director, Strategischer Planer und Geschäftsführer. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Seit 1997 ist er APGD Gründungsmitglied (Account Planning Group Deutschland, Verband der Marken- und Kommunikationsstrategen) und seit 1998 Mitglied im Art Directors Club für Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Corporate Identity im digitalen Zeitalter sowie die Entwicklung der Kreativwirtschaft und des Kommunikationsdesigns.

Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins frei, ansonsten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


oben



Vortrag von Tobias Richter: Vom Algorithmus zum Werkzeug - Die Entwicklung der digitalen visuellen Effekte

Donnerstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr
Ort: Vortragssaal


Greenscreen-Dreh mit Setergänzung durch ein 3D-Modell

In den frühen Jahren der Computernutzung war der Einfluss der Computer auf unser heutiges Leben kaum vorstellbar.

Eine der häufig genutzten Anwendungsgebiete der Computergrafik ist gegenwärtig das Erschaffen neuer Welten bzw. Dinge, die anders nicht dargestellt werden können.

Frühe Computergrafik war die Wiedergabe der Ergebnisse eines Algorithmus mittels Plotter oder anderen Ausgabegeräten. Ohne eine Veränderung des Algorithmus konnten diese Ergebnisse nicht vom Menschen beeinflusst werden.

Im Laufe der Zeit aber wurden die Algorithmen komplexer, man entwickelte leistungsfähigere Hardware und Tools, mit denen sich zeichnerische Aufgaben erledigen lassen konnten. Die Entwicklung führt uns in gleich zwei Welten – in die Welt der Computerspiele und in die Welt der visuellen Effekte.

(Tobias Richter)

Tobias Richter ist Diplom-Informatiker und leitet seit 25 Jahren das Kölner VFX Studio The Light Works. Während der Schwerpunkt seiner Arbeit am Anfang noch im Bereich Computerspiele und TV lag, verschiebt sich sein Tätigkeitsfeld zunehmend in den Bereich der visuellen Effekte. Hauptsächlich arbeitet er heute mit Independent-Produktionen aus den USA und Großbritannien. Dieses Jahr erscheint unter anderem die SciFi-Serie Atropa und der SciFi-Film The 5th Passenger.


oben



Praktischer Kurs für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren in den Herbstferien

Zeichenroboter / Kulturrucksack NRW

16. – 19. Oktober, 14.00 – 18.00 Uhr


Zeichenroboter

Was haben Kabel, Batterien, Computer und Software mit Kunst zu tun? Wie überträgt man Kreativität auf eine Maschine? Im Museum Abteiberg könnt ihr euch in den Herbstferien als Ingenieure der Robotik erproben. Gemeinsam bauen wir Zeichenroboter, nutzen Software und erlernen spielerisch erste Grundlagen der Programmierung. Mit Hilfe selbstgeschriebener Codes werden den Robotern Beine gemacht und ihre Zeichenbewegungen über das Papier dirigiert. Ihr lasst eigene Code-Anweisungen vor euren Augen real werden und übersetzt diese mit Hilfe eurer Hände oder Roboter in Bilder. In der Malklasse und der aktuellen Ausstellung zur frühen Computerkunst widmen wir uns der Umsetzung von algorithmischen Codes und eingeplantem Zufall, nicht nur mit Hilfe von Technik, sondern auch mit Papier und Pinsel. Im Experiment mit Farbe, Würfel, Maschine und Telefonbuch entstehen besondere zufällige oder rechnerisch strukturierte Muster und Bewegungen auf dem Papier. Wer malt wohl schöner, der Zeichenroboter oder die eigene Hand? (FFR)

Ein Workshop im Rahmen der Ausstellung Die Zukunft der Zeichnung: Algorithmus

Teilnehmerzahl: max. 12

Kosten: 30 EUR

Leitung: Felicitas Fritsche-Reyrink

Für die TeilnehmerInnen des Kulturrucksacks ist die Teilnahme kostenfrei.


oben




Programm

I. Exkursionen


6. Oktober 2018
Tagesfahrt nach Essen
Villa Hügel und Besuch der HBK Essen

II. Führungen

2. September 2018
11 - 17 Uhr - Führung
Führungen im Rahmen des Ersten Sonntags
um 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr

16. September 2018 - 11:30 Uhr
Raumgreifende Installation – Laurie Parsons "A Body of Work" 1987 und ausgewählte Installationen der Sammlung
mit Daniel Theveßen

7. Oktober 2018
11 - 17 Uhr - Führung
Führungen im Rahmen des ERSTEN SONNTAGS
um 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr

14. Oktober 2018 - 14:00 Uhr
Vom Dauerlutscher über eine Messingfigur bis zur Betonplastik: Führung durch das Restaurationsatelier, die Schauräume und den Skulpturengarten (Anmeldung erforderlich)

21. Oktober 2018 - 11:30 Uhr
Nouveau Réalisme und Fluxus – Dauerausstellung und Neuerwerbungen aus der Sammlung Andersch
mit Ulrike Engelke

III. Ausstellungen

15. April 2018 – 8. September 2019
Laurie Parsons - A Body of Work 1987

10. Juni - 13. Januar 2019
Die Zukunft der Zeichnung - Algorhythmus
Das Neue in der Sammlung Etzold - Folge 2

24. Juni - 14. Oktober 2018
Britta Thie
Powerbanks

IV. Weitere Veranstaltungen

2. September 2018
Erster Sonntag
Freier Eintritt und Programm für Kinder und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins.
Besonderes Programm:

9. September 2018
Tag des offenen Denkmals 2018
Auftaktveranstaltung

20. September 2018
MG_Artfriends
Dritter Donnerstag

25. September 2018
Abteiberg Impulse 1
Vortrag: The museum of immediate life
Marcelo Rezende

7. Oktober 2018
Erster Sonntag
Freier Eintritt und Programm für Kinder und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

16. Oktober 2018
Abteiberg Impulse 2
Vortrag: Stadt. Lage. Kunst.
Prof. Richard Jung

16. – 19. Oktober 2018
Zeichenroboter: Workshop für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Rahmen des Kulturrucksacks NRW
Felicitas Fritsche-Reyrink

18. Oktober 2018
MG_Artfriends
Dritter Donnerstag

18. Oktober 2018
Vortrag: Vom Algorithmus zum Werkzeug - die Entwicklung der digitalen Visuellen Effekte
Dipl.-Inform. Tobias Richter


oben



Öffnungszeiten des Museums

Dienstag - Freitag 11 - 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 11 - 18 Uhr

An jedem 3. Donnerstag im Monat: 11 - 22 Uhr

Geschlossen an folgenden Tagen:

24.12.
2018
25.12.2018
31.12.2018
1.1.2019

Skulpturengarten:
Oktober bis April 10 - 18 Uhr
Mai bis September 10 - 20 Uhr

Museumsverein

Die Mitgliedschaft ermöglicht freien Eintritt zu den Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu den Aktivitäten des Museums und des Museumsvereins; freien Eintritt zu Veranstaltungen; kostenlosen Bezug der Mitteilungen; Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb von Jahresgaben.

Jahresbeitrag 40 EUR, Zweitkarte 20 EUR Ermäßigungen 15 EUR
Firmenmitgliedschaft 400 EUR

oben



Impressum


Herausgeber:
Museumsverein Mönchengladbach e.V.

Anschrift

Museumsverein Mönchengladbach
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach

Telefon: +49 2161 252647
Telefax: +49 2161 252659
Hotline: 0177 7368528 (bei Tagesfahrten)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr

Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben)

E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de

Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072

Bankverbindungen
Stadtsparkasse Mönchengladbach
BLZ 310 500 00 Konto 61 010

IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10
SWIFT-BIC: MGLSDE33

Gladbacher Bank
BLZ 310 601 81 Konto 3597016

IBAN: DE89 310601810003597016
SWIFT-BIC: GENO DE D1 GBM


Vorstand des Museumsvereins Mönchengladbach:

Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender)
Ulla Driescher
Dr. Klaus Gronen
Uwe Hillekamp (Stellvertrender Vorsitzender)
Susanne Titz

Ehrenvorstand des Museumsvereins Mönchengladbach:

Prof. Dr. Johannes Cladders †

Beirat des Museumsvereins Mönchengladbach:

Elke Backes
Lieselotte Böhme
Robert Bückmann
Helene Hormes
Dirk Kniebaum
Dr. Karl Porzelt
Kuno Schwamborn
Melanie Söllner
Eugen Viehof
Prof. Dr. Rainer Wallnig

Redaktion der Druckausgabe:

Dr. Christian Krausch

Beiträge:

Caroline Eick (CE)
Felicitas Fritsche-Reyrink (FFR)
Uwe Hillekamp (UH)
Dr. Christian Krausch (CK)
Dr. Felicia Rappe (FR)
Uwe Riedel (UR)
Susanne Titz (ST)

Konzept, Gestaltung und Redaktion der Online-Ausgabe:

Thomas Wolfgang Kuhn

Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum.

In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck.


oben