Startseite
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Mitteilungen
Veranstaltungen
Jahresgaben

Museumsverein
Förderkreis
Publikationen
Museum Abteiberg
Ausstellungen
Kurse




Frühere Ausgaben der Mitteilungen

# 02/2025
Mitteilungen März, April, Mai 2025

PDF-Version

01 Einladung zur Jahreshauptversammlung
02 Tagesfahrt nach Wiesbaden
03 Studienreise nach Kopenhagen
04 Art Düsseldorf 2025
05 MG_Artfriends
06 Klangcafe
07 Ausstellung Park McArthur
- Contact M
08 Rückblick: Ary Benjamin Meyers - Hymnus (Fankurve)

09 Ausstellungseröffnung Maria Toumazou
10 Programm
11 Öffnungszeiten
12 Impressum

Park McArthur
Park McArthur, Courtesy die Künstlerin. Foto: Jason Hirata



Einladung zur Jahreshauptversammlung #25
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00 Uhr

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Museum Abteiberg ein. Wie gewohnt halten wir die Vereinsformalitäten kurz, bieten anschließend Führungen durch die aktuelle Ausstellung an und freuen uns danach auf einen anregenden Austausch über Kunst und Kultur mit Umtrunk im Museumscafé.

Jahreshauptversammlung
Foto: Museumsverein

Tagesordnung:

I. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
II. Jahres- und Kassenberichte des Vorstandes
III. Bericht und Wahl des Kassenprüfers
IV. Entlastung des Vorstandes
V. Wahl des Vorstands und Beirats
VI. Bericht der Museumsleitung
VII. Verschiedenes

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und bitten für die weitere Planung des Abends um kurze Anmeldung per E-Mail unter: info@mv-mg.de.

Zugleich bitten wir Sie, uns so Ihre aktuelle E-Mailadresse mitzuteilen, damit wir Sie im April an den Termin erinnern können.

Natürlich können Sie immer auch kurzfristig tagesaktuell über Ihre Teilnahme entscheiden.

Dr. Carsten Christmann und Uwe Hillekamp (Vorsitzende)


oben




Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden – Helen Frankenthaler
Samstag, 26. April 2025

Museum Reinhard Ernst
Museum Reinhard Ernst, © Helbig Marburger


Das am 23. Juni 2024 unter großem Presseecho eröffnete Museum Reinhard Ernst, abgekürzt mre, ist ein Museum für abstrakte Kunst in Wiesbaden. Der Bau ist das Ergebnis eines 2010 begonnenen Planungsprozesses sowie der langjährigen Freundschaft zwischen Reinhard Ernst und dem japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki (1928–2024). Auf vier Ebenen und über 2500 m² 
Ausstellungsfläche zeigt das Haus eine Auswahl aus der rund 960 Werke umfassenden Sammlung des Wiesbadener Unternehmers und Stifters Reinhard Ernst.

Sonderausstellungen ergänzen regelmäßig das Programm.

Helen Frankenthaler
Helen Frankenthaler, Sea Level, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 × 158 cm © Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn 2024–25 / Foto: Courtesy of Christie’s


Erstmalig werden nun aus der mit nahezu fünfzig Werken weltweit größten Privatsammlung zahlreiche Arbeiten der amerikanischen Malerin Helen Frankenthaler (1928–2011) in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt. Frankenthaler ist eine der einflussreichsten Vertreterinnen der zweiten Generation amerikanischer abstrakter Künstler:innen der Nachkriegszeit. In der New Yorker Kunstszene der 1950er Jahre setzte sich die nur 23 Jahre alte Künstlerin mit ihrer Erfindung der Soak-Stain-Technik durch, der eine so einfache wie innovative malerische Entscheidung zugrunde liegt. Hierbei sickert die verdünnte Farbe ungehindert in die auf dem Boden liegende, ungrundierte Leinwand ein. Frankenthaler trug die Farbe auf großformatige Leinwände direkt von allen Seiten auf den Bildgrund auf, wodurch sich Lachen bildeten, die sie so belassen oder frei auf der Oberfläche verteilen konnte. Sie erschuf damit einen völlig neuen Farbauftrag. Heute wird Helen Frankenthaler als wegweisende Vermittlerin zwischen dem Action Painting und der Farbfeldmalerei gefeiert. Die erste Malerei-Wechselausstellung des Museums Reinhard Ernst würdigt den Pioniergeist der Künstlerin in einem Rundgang durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Engagements und macht damit ihre Hingabe an das Medium Malerei sichtbar.

Trotz enormer Nachfrage ist es uns gelungen, eine Führung durch die Ausstellung Helen Frankenthaler zu buchen. Die Architektur des Hauses sowie die Sammlung werden ebenfalls berücksichtigt. Nach der Führung bleibt ein wenig Zeit für eine individuelle Besichtigung.

Für 14:45 Uhr ist dann eine späte gemeinsame Mittagspause im Ratskeller Wiesbaden am Schlossplatz vorgesehen. Alternativ bietet das RUE 1 by Gollner’s im Museum Reinhardt verschiedene Menues an.

www.gollners.de/rue1-by-gollners

08.15 Uhr Abfahrt Parkplatz Hauptfriedhof, Peter-Nonnenmühlen-Allee / Ecke Stakelberg
08.30 Uhr Abfahrt Theater Rheydt, Odenkirchener Straße 78
12.30 Uhr Führung durch das Museum Reinhard Ernst
14.45 Uhr gemeinsame Mittagspause
im Ratskeller Wiesbaden
17 Uhr Rückfahrt
Begleitung Dr. Christian Krausch
Preis 75 EUR
Mindestteilnehmerzahl 25

Im Preis enthalten sind 1.750 € für den Bus, die Eintritte sowie die Führungsgebühr.

Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Museumsvereins unter den bekannten Nummern (siehe Impressum). Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag sofort nach erfolgter Anmeldung auf eines der Konten des Museumsvereins. (CK)


oben




Studienreise nach Kopenhagen
15. bis 20. September 2025

Unsere Jahresreise 2025 führt erneut in den Norden. Diesmal nach Dänemark und seine Hauptstadt Kopenhagen. Zum Programm der Flugreise mit einem zentralen 4-Sterne-Hotel in der Innenstadt gehören die schönsten und wichtigsten Museen wie die Nationalgalerie mit ihrer großen Kunstsammlung und die einzigartige Ny Carlsberg Glyptothek, aber auch weniger bekannte Schätze wie die Sammlung Hirschsprung, das Thorvaldsen-Museum und CC Copenhagen Contemporary.

Kopenhagen

Kartoffelrækkerne-København, © Sophia Bergholm

Neben großartigen Schlössern machen wir u. a. einen Ausflug zum wunderschönen Louisiana Museum. Dazu locken die frisch restaurierte historische Innenstadt, die gerade erst mit architektonischen Leckerbissen veredelt wurde, kulinarische Höhepunkte in der Markthalle und vieles mehr.

Das detaillierte und bebilderte Programm sowie alle Leistungen und auch das Anmeldeformular sind auf unserer Website hinterlegt und können auf Wunsch postalisch zugeschickt werden.

PDF mit den ausführlichen Informationen

Reisepreis:
Preis pro Person im Doppelzimmer: 2.445 EUR
Zuschlag Einzelzimmer: 395 EUR

Mindestteilnehmerzahl: 18
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Bei Überschreitung der Teilnehmerzahl gilt das Datum der Anmeldung.

Ab- und Anreise Mönchengladbach: Parkplatz Peter-Nonnenmühlen-Allee / Stakelberg

Reiseleitung Dr. Ralf Poppen

Anmeldungen ab sofort nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) an ViadellArte

Veranstalter & Reisebedingungen

Veranstalter dieser Reise ist:

ViadellArte
Kunst- und Kulturführungen GmbH
Thomas-Mann-Straße 32
53115 Bonn

Tel: 0228-9449260
Fax: 0228-944926-10
www.viadellarte.de
info@viadellarte.de


Der Museumsverein Abteiberg e.V. tritt lediglich als Vermittler auf. Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet unter www.viadellarte.de druck- und speicherfähig abrufbar.

oben




Art Düsseldorf 2025
11. bis 13. April 2025

Art Düsseldorf 2023

Koje Museum Abteiberg und Museumsverein, 2023, Foto: Museumsverein

Erneut ist das Museum Abteiberg mit einem Stand auf der Art 
Düsseldorf vertreten. Wie in den letzten Jahren findet die Messe auf dem Areal Böhler statt.

Art Düsseldorf 2024
Koje Museum Abteiberg und Museumsverein, 2024, Foto: Museumsverein

Anlässlich dieser Gelegenheit präsentiert auch der Museumsverein eine Auswahl aktueller Jahres-gaben mit Werken unter anderem von Ken Friedman, Ari Benjamin Meyers sowie Takako Saito. (HR)


oben




MG_Artfriends
Programm
März – Mai 2025

MG_Artfriends


Dritter Donnerstag
20. März 2025
Mal-Party (ausgebucht)

Die Mal-Party der MG_Artfriends findet in Kooperation mit dem künstlerischen Workshop der ABENDAKADEMIE des Museums statt. Gemeinsam wird an einem oder mehreren großen Kunstwerken gearbeitet. Unterschiedlichste Musik leitet dabei ganz intuitiv die Pinselbewegungen. Erkennt man später an den Bildern, zu welcher Musik sie gemalt wurden?

Für den Sommer ist erneut eine Mal-Party der MG_Artfriends in Planung.

Ausflug zur Art Düsseldorf
11.,12. oder 13. April 2025

Losgelöst vom Dritten Donnerstag im April machen wir einen gemeinsamen Ausflug zur Art Düsseldorf! In den Hallen des Areal Böhler zeigen internationale Galerien aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst – von Malerei über Skulptur bis hin zu neuen Medien. Eine optimale Gelegenheit, neue Künstler:innen zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und ganz viel Kunst zu erleben. Wir nehmen uns Zeit, die Messe in Ruhe zu erkunden. Je nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, um spannende Einblicke in einzelne Werke und Konzepte zu bekommen.

Eine begrenzte Anzahl an Tickets kann das Museum Abteiberg übernehmen – Infos zur Vergabe folgen.

Tag und Treffpunkt: werden noch bekannt gegeben
Preis: abhängig von der Ticketverfügbarkeit

Dritter Donnerstag
15. Mai 2025
Clean Up rund um den Abteiberg

Wer bis jetzt noch keinen Frühjahrsputz gemacht hat, sollte sich beeilen! Im Mai wollen wir erneut ein Clean Up starten, perfekt um den Frühjahrsputz nachzuholen oder außerhalb der eigenen vier Wände auszubreiten. Dieses Mal sammeln wir Müll rund um dem Abteiberg, dem Zuhause der Artfriends.

Unterstützt wird die Aktion von Clean-up-MG, dem Verein für ein sauberes Mönchengladbach, und dessen Vorsitzenden Eugen Viehof – zugleich Beiratsmitglied im Museumsverein Abteiberg. Die GEM, das städtische Entsorgungsunternehmen, stellt die notwendige Ausrüstung für die Aktion zur Verfügung.

Treffpunkt: 17:00 Uhr, vor dem Haupteingang des Museums Abteiberg
Preis: Teilnahme kostenfrei

Alle Veranstaltungen der MG_Artfriends werden von Elena Thißen geleitet.

oben




Klangcafe #1
Nathalie Brum und Gregor Glogowski
Freitag, 4. April 2025, 19:00 Uhr
Museumscafé im Museum Abteiberg

Klangcafe

Der erste Abend des Klangcafés präsentiert Klangkunst im Museumscafé des Museums Abteiberg. Mit Nathalie Brum, Köln, und Gregor Glogowski, Frankfurt, sind zwei Klangkünstler:innen in Mönchengladbach zu hören, die auf ihre besondere Art und Weise mit Klängen und Geräuschen experimentieren. Die beiden Klangkünstler:innen werden das Publikum in ihre faszinierenden Klangwelten führen.

Konzept: Kai Welf Hoyme
Einlass Café ab 19 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Der Eintritt zum Klangcafé ist frei

Gefördert von der Stadt Mönchengladbach
Mit freundlicher Unterstützung des Museumsvereins
Abteiberg e.V. und den MG_Artfriends


oben




Park McArthur
Contact M
15. März – 28. September 2025
Ausstellungseröffnung: Freitag, 14. März, 19:00 bis 23:00 Uhr

Park McArthur
Park McArthur, https://en.wikipedia.org/wiki/Marta_Russell, 2014. Webseite, Vinyl. Foto: Jason Hirata


Zum ersten Mal versammelt diese Ausstellung Arbeiten der Künstlerin Park McArthur, (geboren 1984, North Carolina, USA) aus den 2010er und 2020er Jahren. Gemeinsam organisiert vom Museum Abteiberg und vom mumok Wien, ist sie eine Kollaboration der beiden Institutionen, die zeitgleich an beiden Orten zu erleben ist. Fragen der simultanen Erfahrung und der Zugänglichkeit von Kunst und Kultur bestimmen das Format und das Konzept dieses Projekts.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich mit McArthurs Praxis und Präsenz in einer jüngeren Generation von Künstler:innen zu beschäftigen, die sich mit materialistischen und auf Institutionen reagierenden Strategien einer Trennung von Kritik und Imagination widersetzen.

McArthurs Arbeit wurde der breiteren Öffentlichkeit erstmals 2014 durch Ramps, einer Einzelausstellung mit mobilen Rampen, Schildern für Behindertenparkplätze und dem Wikipedia-
Eintrag zu Marta Russell, einer behinderten Autorin und Aktivistin, bekannt. In zahlreichen 
Einzel- und Gruppenausstellungen demonstrierte 
sie seither eine Auseinandersetzung mit den Prozessen und Auswirkungen von Behinderung, Verzögerung, Abhängigkeit – verstanden als Erfahrungen mit ästhetischem Potenzial und der Möglichkeit zur Findung neuer Formen.
Die Unmöglichkeit, die Ausstellung in ihrer Gesamtheit zu erleben, stellt einen grundlegenden Ausgangspunkt dieses über zwei Orte verteilten Projekts dar. Mit der eng aufeinander abgestimmten Präsentation im Museum Abteiberg und im mumok, dem Versuch, ein und dieselbe Ausstellung an mehr als einem Ort zu realisieren, setzt sich die Schau zugleich mit hierarchischen Vorstellungen von Einzigartigkeit, Individualität, Unabhängigkeit und der menschlichen Existenz auseinander. 
   
Eine neue Arbeit in Form eines Text- und Audioguides ermöglicht zudem eine distanziertere aber nicht minder eindrückliche Erfahrung der Ausstellung. Verfügbar vor Ort in den Museen sowie zum Streaming auf deren Webseiten, stellt dieser Guide eine weitere Möglichkeit dar, McArthurs künstlerische Arbeit aus mehr als einem Jahrzehnt an mehreren Orten zu präsentieren. Der Text des Guides ist zudem Teil der Publikation, die zur Ausstellung auf Deutsch und Englisch erscheinen wird, des ersten Katalogs der Künstlerin. In Form einer beschreibenden Dokumentation sowie einer Referenzliste von McArthurs Kunstwerken und Texten aus den Jahren 2008 bis 2025 ergänzt und erweitert er die Ausstellung. 

https://museum-abteiberg.de/ausstellungen/park-mcarthur-contact-m/


Contact M von Park McArthur im Museum Abteiberg wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch die Hans Fries-Stiftung, die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die Stiftung für Kunst und Wissenschaft der Stadtsparkasse Mönchengladbach und den Museumsverein Abteiberg. (ST/AH)

oben



 
Kunsthalle for Music
in Mönchengladbach
Act III

Fankurve
Eröffnung Ari Benjamin Meyers. Hymnus (Fankurve), Kunsthalle for Music in Mönchengladbach, Act III, 2025, Foto: Carlos Albuquerque

Vom 19. Januar bis zum 23. Februar war die Präsentation von Act III der KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach im Wechselausstellungsraum zu erleben. Bereits am Eröffnungstag kamen viele Besucher:innen ins Museum, um diesem besonderen Ereignis beizuwohnen – Bürger:innen, Kunstinteressierte, Mitwirkende, aber vor allem viele Fans von Borussia Mönchengladbach, die die Auseinandersetzung des US-amerikanischen Komponisten und Künstlers Ari Benjamin Meyers mit ihrer Fankultur sehen wollten.

In der Ausstellung präsentierte Meyers sieben Leuchtkästen mit Kopfhörern und eine Soundcollage, die im Raum zu erleben war. Durch die Kopfhörer, die mit den Leuchtkästen verbunden waren, hörte man in einer intimen 1:1-Erfahrung bekannte Fansongs wie "Die Seele brennt" oder "Die Elf vom Niederrhein".

Der gesamte Zyklus der sieben Leuchtkästen folgte dem Prinzip eines 1:1. Die Fotografien von Anna Tiessen, die Fans des Fußballvereins an verschiedenen Orten in der Stadt zeigten, waren jeweils 1:1 gedoppelt. Mittig durchlöchert wurden diese Doppelbilder durch Gedichte von Evan Hugo Tepest in Punkteschrift, in denen „das gnädige 1:1“ sprachlich auftrat: das in anderen Sportarten kaum verbreitete Unentschieden, das, so Tepest, im Fußball wie im Leben trösten kann.

Entstanden sind die Aufnahmen der Fangesänge im November 2024. Meyers hatte gemeinsam mit der Borussia und dem Museum Fans aufgerufen, ihre Lieblingsfansongs an ikonischen Orten in Mönchengladbach zu singen – an schönen und identitätsstiftenden wie dem Museum Abteiberg, der Kaiser-Friedrich-Halle, dem Bökelberg und der Borussia-Kapelle in der Rheydter Grabeskirche St. Josef, aber auch an verlassenen und ungesehenen Orten wie der Ruine von Haus Westland und dem alten Polizeipräsidium.

Kunsthalle for Music
Eröffnung Ari Benjamin Meyers. Hymnus (Fankurve), Kunsthalle for Music in Mönchengladbach, Act III, 2025, Foto: Carlos Albuquerque


Beim Spiel gegen St. Pauli folgte schließlich live im Borussia-Park das große Finale: Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz stimmte in der Halbzeitpause die neue Elftonhymne an, die Meyers für Mönchengladbach komponiert hat. Diesen neuen Song, dessen Partitur nicht auf Papier, sondern auf einen Fanschal gedruckt ist, hat Meyers zuvor auch mit den verschiedenen mitwirkenden Fangruppen geprobt und aufgezeichnet. Eine Soundcollage von Stadiongeräuschen und den unterschiedlichen Stimmen, die die Elftonhymne singen, installierte er mit dem Tonproduzent Heiner Kunkel als Loop im Raum.

Begleitet wurde die Ausstellung Hymnus 
(Fankurve) von einem filmischen Making-of, produziert von dem Videografen Linus Kaufhold und zu sehen in der benachbarten Audiovision sowie auf der Website des Museums.

Das Finale des zweijährigen Projekts der Kunsthalle for Music in Mönchengladbach stieß sowohl in der Presse als auch beim Publikum auf enorme Resonanz. Viele Führungen wurden insbesondere von Borussia-Fans mit großem Interesse wahrgenommen. Auch nach Ende der Ausstellung im Museum lebt Ari Benjamin Meyers’ "Hymnus (Mönchengladbach)" in der Stadt weiter: An den Aufführungsorten sind die Aufnahmen der Fangesänge über dort installierte QR-Codes hörbar.

Realisiert wurde das Projekt mit Unterstützung von Borussia Mönchengladbach und gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW, die Stiftung für Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, die Hans Fries-Stiftung und den Museumsverein Abteiberg.(ST/GMH)


oben




Maria Toumazou
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 18. Mai 2025, 12:00 Uhr

Maria Toumazou
Maria Toumazou, Found studio floor, 2024. Nagellack auf Restposten-Geschenkpapier, in Künstlerrahmen, 70 × 98,5 cm, (gerahmt: 75 × 103,5 × 4 cm). Foto: Bonner Kunstverein


Die zypriotische Künstlerin Maria Toumazou war von September 2024 bis Februar 2025 die 38. Stipendiatin der Stadt Mönchengladbach. Das internationale Atelierstipendium wird seit 1998 mit Unterstützung der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung vergeben und vom städtischen Kulturbüro Mönchengladbach betreut. Als Abschluss ihres Stipendiums präsentiert Maria Toumazou ab dem 18. Mai 2025 eine Ausstellung in der Malklasse und im Unterrichtsraum des Museums Abteiberg.

Toumazous Arbeit ist überwiegend bildhauerisch, obwohl die Erforschung anderer Disziplinen und Perspektiven im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Praxis steht. Sie interessiert sich für den Moment, in dem sich vorgefundene Formen für alternative Verwendungsmöglichkeiten öffnen und transformiert von Ort und Biografie geprägte Objekte, Materialien und Situationen in künstlerische Arbeiten. Literarische Formen – wie der Realismus und seine Aufmerksamkeit für das Alltägliche – dienen ihr als Methodik für die Konstruktion von Erzählungen über und innerhalb von Werken. Auf diese Weise begegnet Maria Toumazou auch der Malklasse und dem Unterrichtsraum im Museum Abteiberg – Räume, die nicht primär der Präsentation von Kunst, sondern ihrer Produktion, Rezeption und Vermittlung gewidmet sind. (AH)


oben




Programm im Überblick

(unter Vorbehalt – abweichende Informationen folgen digital und/oder per gesonderter Einladung)


I. Exkursionen

26. April 2025
Tagesfahrt zum Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden


II. Ausstellungsgespräche / Führungen

jeweils sonntags 11:30 Uhr
Treffpunkt: Museumsfoyer

16. März 2025
PARK McARTHUR
Contact M
mit Falk Rockel

17. April 2025
Fluxus und Spiele: Ein kreatives Abenteuer
mit Alena Piskunova

18. Mai 2025
Feldversuch #4:
Køpcke – Roth
mit Kuratorin Melanie Seidler


III. Ausstellungen

21. November 2024 – 5. Oktober 2025
Sammlung/Archiv Andersch
Feldversuch #4: Køpcke – Roth

Park McArthur
Contact M
15. März – 28. September 2025
Ausstellungseröffnung: Freitag, 14. März 2025, 19 – 23 Uhr


Maria Toumazou
ab 18. Mai 2025

IV. Weitere Veranstaltungen

1. März 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

14. März 2025
Park McArthur
Contact M
19 Uhr Ausstellungseröffnung

20. März 2025
Dritter Donnerstag
bis 22.00 Uhr geöffnet
Abendakademie
18 – 21 Uhr

4. April 2025
Klangcafé #1
Nathalie Brum und Gregor Glogowski
19 Uhr, Museumscafé

6. April 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

11., 12. oder 13. April 2025
MG_Artfriends / Besuch der Art Düsseldorf

17. April 2025
Dritter Donnerstag
bis 22 Uhr geöffnet
abendakademie
18 – 21 Uhr

1.Mai 2025
Erster Sonntag (Eintritt frei)
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Service im Museumscafé durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins

8. Mai 2025
Jahreshauptversammlung
Museumsverein Abteiberg e.V.
19 Uhr

15. Mai 2025
Dritter Donnerstag
bis 22 Uhr geöffnet
MG_Artfriends
Clean-Up rund um den Abteiberg
Abendakademie
18 – 21 Uhr

18. Mai
Internationaler Museumstag (Eintritt frei)
Maria Toumazou
12 Uhr Ausstellungseröffnung

V. KREATIVE ANGEBOTE

Sonntag, 9. März 2025
11 – 16 Uhr
Podcastreihe:
Junge Kunst?
6-teiler Kulturrucksack-Workshop
(von 10 bis 14 Jahren)
Leitung: Saskia Schmitt

10. / 17. / 24. Mai 2025
11 – 15 Uhr
Gamelab
3-teiliger Kulturrucksack-Workshop
(von 10 bis 14 Jahren)
Leitung: Kunstkannibale, Breuer & Breuer
Osterferien

15. – 17. April 2025
Animationswerkstatt
11 – 13 Uhr
(von 6 bis 10 Jahren)
14 – 17 Uhr (ab 11 Jahren)
Leitung: Kai Welf Hoyme

22. – 25. April 2025
Kunst für alle
11 – 13 Uhr
(von 6 bis 10 Jahren)
14 – 17 Uhr (ab 11 Jahren)
Leitung: Franziska Schmitz

Für Erwachsene

Abendakademie in de Malklasse
jeweils am dritten Donnerstag im Monat
18 – 21 Uhr

20. März 2025
Mal-Party
in Kooperation mit den
MG_Artfriends
mit Elena Thißen

17. April 2025
Moving Coöours:
Stop-Motion_Animation
mit Kai Welf Hoyme

15. Mai 2025
Meine Erinnerung
als Landkarte
mit Melissa Blau

Anmeldung über das Buchungsportal: service.museum-abteiberg.de, alternativ per Telefon unter 02161 252636 oder per E-Mail an Henrike Robert, robert@museum-abteiberg.de.

Für anspruchsberechtigte Familien kann die Kursgebühr ggf. im Rahmen des Bildungspakets übernommen werden.

oben




Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach

Öffnungszeiten des Museums

Dienstag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr
Erster Sonntag im Monat: 11:00 – 18:00 mit freiem Eintritt
Dritter Donnerstag im Monat: 11:00 - 22:00 Uhr

Museumscafe
Stundenweise geöffnet am "Ersten Sonntag" im Monat

Skulpturengarten:

Öffnungszeiten wie Museum, zusätzlich Montags geöffnet, freier Eintritt

Bei Schnee und Eis bleibt der Skulpturengarten aus Sicherheitsgründen  geschlossen.

Museumsverein

Die Mitgliedschaft beinhaltet freien Eintritt zu allen Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu allen Aktivitäten von Museum und Museumsverein, freien Eintritt zu den Veranstaltungen, Bezug der Mitteilungen, Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb der Jahresgaben.

Mitgliedschaft Jahresbeitrag (seit 2023)

Einzelmitglied: 55 Euro
Paare, Familien: 80 Euro
Ermäßigter Beitrag: 20 Euro
Firmenbeitrag: 400 Euro

Die Mitgliedschaft beinhaltet freien Eintritt in alle Museen in Mönchengladbach, Informationen und Einladungen zu allen Aktivitäten von Museum und Museumsverein, freien Eintritt zu den Veranstaltungen, Bezug der Mitteilungen, Berechtigung zur Teilnahme an Exkursionen und zum Erwerb der Jahresgaben.

Für ambitionierte Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit, im Förderkreis das Museum engagiert beim Ankauf von Kunst zu unterstützen.

Förderkreisbeiträge 250 bis 1000 Euro


oben




Impressum


Herausgeber:
Museumsverein Abteiberg e. V.

Anschrift:

Museumsverein Abteiberg e. V.
Abteistraße 27 / Johannes-Cladders-Platz
41061 Mönchengladbach

Telefon: +49 (0)2161 / 2526 - 47
Telefax: +49 (0)2161 / 2526 - 59
Hotline: +49 (0)177 / 7368528 (bei Tagesfahrten)

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr
sonst Anrufbeantworter

Redaktion: Alke Heykes (AH), Uwe Hillekamp (UH), Gian Marco Hölk (GMH), Dr. Christian Krausch (CK), Henrike Robert (HR), Elena Thißen (ET), Susanne Titz (ST)

Gestaltung der Print-Ausgabe/des PDF: Adeline Morlon

Geschäftsführer: Dr. Christian Krausch

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Krausch (Anschrift wie oben)

E-Mail-Adresse: info@mv-mg.de

Amtsgericht Mönchengladbach, Vereinsregister: Nr. 825

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 121 5786 0072


Bankverbindungen
Stadtsparkasse Mönchengladbach


IBAN: DE44 3105 0000 0000 0610 10
SWIFT-BIC: MGLSDE33

Gladbacher Bank

IBAN: DE89 3106 0181 0003 5970 16
SWIFT-BIC: GENODED1GBM


Vorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Dr. Carsten Christmann (Vorsitzender)
Uwe Hillekamp
Ulla Driescher
Dirk Kniebaum
Susanne Titz


Ehrenvorstand des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Prof. Dr. Johannes Cladders †


Beirat des Museumsvereins Abteiberg e.V.:

Dr. Elke Backes
Eva Caroline Eick
Dr. Detlef Irmen
Irma Kurtsiefer
Christoph Simonsen
Melanie Söllner
Eugen Viehof


MG_Artfriends Sprecherin

Elena Thißen
E-Mail: mg_artfriends@mv-mg.de


Online-Ausgabe:

Thomas W. Kuhn


Die Verantwortung für Vorträge und Veranstaltungen trägt das Museum.

In den freien Beiträgen kommen die persönlichen Ansichten der Verfasser zum Ausdruck.


oben